Vergangene Veranstaltungen
-
am 23. Juli 2025 19:00
Auf den diesjährigen Salzburger Festspielen wird die Oper Kassandra von Michael Jarrell aufgeführt. Die Schauspielerin Dagmar Manzel (Mitglied der CWG) ist die Sprecherin der Texte Christa Wolfs. Die Premiere hatte die Oper in Paris, in der die französische Schauspielerin Fanny Ardant den Text in der Übersetzung von Alain Lance (Mitglied der CWG) sprach.
-
am 2. Juli 2025 18:15
„Ich packe meine Bibliothek aus“ – das ist das Motto einer Gesprächsrunde in der Forschungsbibliothek Gotha, bei der die Literaturwissenschaftlerin Birgit Dahlke mit dem Journalisten Andreas Platthaus (FAZ) über ihre Arbeit, Erfahrungen und Erkenntnisse mit der öffentlich zugänglichen Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin ins Gespräch kommt.
-
am 28. Juni 2025 19:00
Durch die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf, die sich inzwischen an der HU Berlin befindet, werden im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften je eine Führung um 17 Uhr und eine um 19 Uhr angeboten. Treffpunkt 19:00-Führung: Haupteingang des Instituts für deutsche Literatur, Dorotheenstraße 24 (am Hegelplatz).
-
am 28. Juni 2025 17:00
Durch die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf, die sich inzwischen an der HU Berlin befindet, werden im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften je eine Führung um 17 Uhr und eine um 19 Uhr angeboten. Die unterschiedlichen Treffpunkte sind: Treffpunkt 17:00-Führung: Foyer des HU-Hauptgebäudes, Unter den Linden Treffpunkt 19:00-Führung: Haupteingang des Instituts für deutsche […]
-
am 14. Juni 2025 20:00
In der Inszenierung christa/kassandra – gespielt von Johanna Malchow – stellt Markus Weber dem Geschehen auf der Bühne Filmszenen gegenüber, die von Notizen, Vorlesungen und Tagebucheinträgen Christa Wolfs inspiriert sind. Auf diese Weise tritt Kassandra in einen Dialog mit der Autorin. Diese Verbindung zwischen Bühne und Film erweitert die Perspektive und bringt Kassandras Geschichte in […]
-
am 13. Juni 2025 20:00
In der Inszenierung christa/kassandra – gespielt von Johanna Malchow – stellt Markus Weber dem Geschehen auf der Bühne Filmszenen gegenüber, die von Notizen, Vorlesungen und Tagebucheinträgen Christa Wolfs inspiriert sind. Auf diese Weise tritt Kassandra in einen Dialog mit der Autorin. Diese Verbindung zwischen Bühne und Film erweitert die Perspektive und bringt Kassandras Geschichte in […]
-
am 12. Juni 2025 18:00
Im Jahr des 96. Geburtstages von Christa Wolf finden an verschiedensten Orten, so auch in der Stadtbibliothek Leipzig am 12. Juni 18:00, von Interessierten selbst initiierte Lesestunden statt, in der die Teilnehmer aus ihren persönlichen Lieblingstexten der Autorin vorlesen. Jede/r ist herzlich eingeladen. Vielleicht bringen auch Sie Ihren Lieblingstext mit und lesen ein Stück daraus […]
-
am 31. Mai 2025 16:00
Auf der OFF LIT, der mehrtägigen „Freien Literaturschau in Brandenburg/Havel“ lesen am 31. Mai die Bücherkinder Adele und Helene ihre selbst verfassten literarischen Reflektionen über Christa Wolf aus dem Buch „Die Farben der Kindheit“. Moderation: Armin Schubert (Mentor der Bücherkinder und Mitglied der Christa Wolf Gesellschaft) Leseprogramm Bücherkinder Die Christa Wolf Gesellschaft unterstützt das langjährige […]
-
am 22. Mai 2025 14:30
Christa Wolf ist Gegenstand eines Vortrages von GUILLAUME REUSSNER (Sorbonne) / LOUIS MÜHLETHALER (EHESS Paris) auf dem deutsch-französischen öffentlichen Doktorand:innenworkshop „Diagnose & Macht“ an der HU Berlin im Rahmen des „Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer“. Das Vortragsthema lautet: Diagnostiquer les failles, erreurs, et faiblesses de la défense immunitaire à travers Peter Weiss et Christa Wolf: entre […]
-
am 16. Mai 2025 20:30
Im 2024 eröffneten „Theater in der Kapelle“ in Berlin-Friedrichshain steht „Christa/Kassandra“ nach Christa Wolf auch im Mai (16. und 17. ). und Juni (13. und 14.) auf dem Spielplan! Premiere war im Februar. Johanna Malchow spricht und spielt Kassandra in der Regie von Markus Weber.
-
am 10. Mai 2025 19:30
Aus dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Brigitte Reimann „Sei gegrüßt und lebe!“ (Aufbau Verlag 2016) lesen die Schauspielerinnen Rike Eckermann und Claudia Maria Franck im Speicher Hobrechtsfelde (Förderverein Naturpark Barnim e.V.). Reservierungen sind erbeten unter info@speicher-hobrechtsfelde.de
-
am 30. April 2025 17:00
Am 30. April 2025, 17:00, vergibt die Christa Wolf-Gesellschaft den mit 1000€ dotierten Förderpreis diesmal (hälftig) an zwei junge Nachwuchswissenschaftlerinnen: Alina Mohaupt und Paulina Schubert. Die Verleihung findet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin, Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf (Haus 3, 5. Etage), statt. Näheres dazu finden […]
-
am 2. April 2025 18:00
Anlässlich des Geburtstages von Christa Wolf – sie wäre am 18. März 96 Jahre geworden – findet auch in der Hauptstadt Estlands am 2. April im Estnischen Literaturverein eine der zahlreichen Lesestunden statt. Die Schauspielerin Triinu Meriste liest Ausschnitte aus verschiedenen Texten von Christa Wolf vor. Aija Sakova (Literaturwissenschaftlerin) wird danach mit ihr und mit […]
-
am 27. März 2025 18:00
Im März wäre Christa Wolf 96 Jahre geworden. Sie hat uns heute noch viel zu sagen (s. FAZ-Artikel) Aus diesem Anlass findet am 27. März in der Auferstehungskirche von Kleinmachnow eine Lesestunde CW statt. Auf dem von Bürgern selbst initiierten Treffen lesen sie aus ihren Lieblingstexten von Christa Wolf. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre […]
-
am 22. März 2025 16:00
Die Buchhandlung Golda books and more in Berlin-Mitte lädt ein zur „Lesestunde Christa Wolf“. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit ihren persönlichen Lieblingstexten der Autorin unterm Arm zu kommen, vorzulesen oder einfach zuzuhören.
-
am 21. März 2025 19:00
In der Reihe DER BESONDERE FILM stellt das Gerhart-Hauptmann-Museum am 21. März im Kino Movieland den von der DEFA nicht vollendeten Film Christa Wolfs vor. Dr. Katrin Sell (cinephil) geht in einem Vortrag auf Spurensuche nach Berührungen zwischen der Autorin und dem Kino und betrachtet die Verbotsgeschichte des Films sowie seine Rekonstruktion näher. Eintritt: 10 EUR […]
-
am 21. März 2025 15:00
Christa Wolf wäre am 18. März 96 Jahre geworden. Aus diesem Anlass findet am 21. März ab 15:00 im Berliner Büchertisch in Neukölln eine zusammen mit Mitgliedern der Christa Wolf Gesellschaft initiierte „Lesestunde Christa Wolf“ statt, zu der Jede/r herzlich eingeladen ist. Vielleicht bringen auch Sie Ihren Lieblingstext mit und lesen ein Stück daraus vor, […]
-
am 21. März 2025 14:00
In ihrer Reihe „Lebenswege – Lebensorte. Auf den Spuren von Frauen, die Berlin bewegt haben.“ lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zu einem Spaziergang an verschiedene Orte in Berlin ein, die mit Christa Wolf und ihren Werken verbunden sind. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der genaue Treffpunkt wird später bekanntgegeben. Wer es noch nicht wußte: Es gibt seitens der […]
-
am 20. März 2025 19:30
In der literarischen Buchhandlung ANAKOLUTH lesen Mitglieder eines Lesekreises aus dem Buch „Der geteilte Himmel“. Der Lesekreis ist offen für weitere Interessierte, die ihre Bücher, ihre Leseerfahrungen und Erinnerungen an Christa Wolf mitbringen oder zum Zuhören kommen. Die Lesestunde Christa Wolf ist eine Reihe, die jährlich rund um den Geburtstag Christa Wolfs (18. März […]
-
am 18. März 2025 19:30
In der Frau Rilke-Buchhandlung eröffnet die Schauspielerin Karin Hartmann die „Lesestunde Christa Wolf“ mit ihren Lieblingstexten von Christa Wolf. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Durch den Abend führt Buchhändlerin Kathrin Matern, die Christa Wolf vor Jahren für ein Interview getroffen hat. Anmeldungen sind erbeten unter 03981-20 50 63 oder unter buchladen@frau-rilke.de
-
am 18. März 2025 19:00
Christa Wolf wäre am 18. März 96 Jahre geworden. Aus diesem Anlass findet am 18. März im Frauenzentrum Paula Panke eine von Bürgern und Bürgerinnen selbst initiierte „Lesestunde Christa Wolf“ statt, zu der Jede/r herzlich eingeladen ist. Vielleicht bringen auch Sie Ihren Lieblingstext mit und lesen ein Stück daraus vor? Oder Sie hören zu, was […]
-
am 18. März 2025 18:00
Christa Wolf wäre am 18. März 96 Jahre geworden. Im Christa-Wolf-Raum am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin findet aus diesem Anlass ab 18:00 eine „Lesestunde Christa Wolf“ statt, zu der Jede/r herzlich eingeladen ist, um etwas aus seinem Lieblingstext vorzutragen oder nach einem der Bücher der Autorin in der Bibliothek zu greifen und […]
-
am 18. März 2025 17:00
Anläßlich des Geburtstages von Christa Wolf ehrt die Geburtsstadt Christa Wolfs Gorzów/Wielkopolski/Polen die Autorin am 18. März mit einem Workshop, Musik und einer Vorlesung in der Bibliothek Herberta.
-
am 17. März 2025 19:30
Christa Wolf wäre im März 96 Jahre geworden. Aus diesem Anlass findet in der „Konsum – Die Wohlfühlbar“ (neben dem Kino Thalia) am 17. März eine von der script-Buchhandlung zusammen mit Mitgliedern der Christa Wolf Gesellschaft initiierte „Lesestunde Christa Wolf“ statt, zu der Jede/r herzlich eingeladen ist. Vielleicht bringen auch Sie Ihren Lieblingstext mit und […]
-
am 8. März 2025 18:00
Die Schauspielerin Inga Bruderek liest zum Internationalen Frauentag aus dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Brigitte Reimann „Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen“ (Aufbau Verlag) im Ringelnatz Geburtshaus Wurzen.
-
am 1. Dezember 2024 11:00
Die Mitglieder des Vorstandes werden sich am 1. Dezember um 11:00 am Grab von Christa und Gerhard Wolf zu einer Gedenkstunde treffen, sich erzählend erinnern und vielleicht – ganz individuell – etwas aus Lieblingstexten vorlesen. Sie sind gern eingeladen, auch vorbeizukommen!
-
am 30. November 2024 20:00
Am 30. November hat in den Kammerspielen des Theater Lübeck „Medea.Stimmen“ nach Christa Wolf Premiere.
-
am 29. November 2024 19:00
Die Schauspielerin Inga Bruderek liest am Freitag, 29. 11.2024, im Schloss Schönhausen (Berlin) aus dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Brigitte Reimann.
-
am 2. November 2024 19:30
Die Theaterwerkstatt Emma&Co. in Wiesbaden bringt am 2. November Kassandra in einer Inszenierung von Elena Packhäuser auf die Bühne.
-
am 20. Oktober 2024 18:00
„Idaberg“, ein Gemälde des Künstlers Malte Hein aus seinem Bilder-Zyklus Kassandra kann man im Rahmen einer Gruppenausstellung Metamorphose — Vergleich zwischen Inspiration und Exponat vom 18. – 20. Oktober in die Zitadelle Spandau (von 10 – 18 Uhr) sehen. Die Vernissage beginnt am 18.Oktober um 18 Uhr.
-
am 19. Oktober 2024 18:00
„Idaberg“, ein Gemälde des Künstlers Malte Hein aus seinem Bilder-Zyklus Kassandra kann man im Rahmen einer Gruppenausstellung Metamorphose — Vergleich zwischen Inspiration und Exponat vom 18. – 20. Oktober in die Zitadelle Spandau (von 10 – 18 Uhr) sehen. Die Vernissage beginnt am 18.Oktober um 18 Uhr.
-
am 18. Oktober 2024 18:00
„Idaberg“, ein Gemälde des Künstlers Malte Hein aus seinem Bilder-Zyklus Kassandra kann man im Rahmen einer Gruppenausstellung Metamorphose — Vergleich zwischen Inspiration und Exponat vom 18. – 20. Oktober in die Zitadelle Spandau (von 10 – 18 Uhr) sehen. Die Vernissage beginnt am 18.Oktober um 18 Uhr.
-
am 12. Oktober 2024 15:00
Die Jahres-Mitgliederversammlung findet am Sonnabend, 12. Oktober 2024, 15:00, im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow statt. Die Einladung wird spätestens 4 Wochen vor Beginn der Versammlung versendet. Seit 10 Jahren setzen sich die Mitglieder der Christa Wolf Gesellschaft auf vielfältigste Weise dafür ein, das Werk und Leben von Christa Wolf im Gedächtnis unserer Gesellschaft zu […]
-
am 24. September 2024 17:00
Der Künstler Malte Hein stellt am 24. September zwischen 17-19.00 seinen Bilder-Zyklus Kassandra persönlich in seinem offenen Atelier, im Studio #17 im Kulturhaus Schöneberg, vor – bei Wein und Chips! Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen.
-
am 12. Juli 2024 9:00
Das diesjährige Netzwerktreffen internationaler Literaturwissenschaftler*innen findet vom 11. – 12. Juli 2024 in den Räumen der Forschung-und Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin im Institut für deutsche Literatur (5.Etage) statt: https://christa-wolf-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2024/07/LIGD_2024_Programm_final.pdf
-
am 11. Juli 2024 14:15
Das diesjährige Netzwerktreffen internationaler Literaturwissenschaftler*innen findet vom 11. – 12. Juli 2024 in den Räumen der Forschung-und Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin im Institut für deutsche Literatur (5. Etage) statt: https://christa-wolf-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2024/07/LIGD_2024_Programm_final.pdf
-
am 26. Juni 2024 19:30
An der Schaubühne Lindenfels wird Clemens Meyer am 26. Juni aus seinem Buch Christa Wolf lesen und mit Thorsten Ahrend (Literaturhaus Leipzig) über die DDR-Literatur ins Gespräch kommen. Es ist eine Veranstaltung der Fritz-Rudolf-Fries Gesellschaft.
-
am 22. Juni 2024 18:00
Die Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf am Institut für deutsche Literatur der HU öffnet ihre Räume zur Langen Nacht der Wissenschaften am Sonnabend, 22. Juni, zu zwei Terminen: 18:00 und 20:00. Die Leiterin Birgit Dahlke führt durch die nahezu 6000 Bücher umfassende Bibliothek in der 5. Etage (R 543, 544) und informiert […]
-
am 20. Juni 2024 9:00
Auf einer Konferenz der Universität Regensburg vom 20.-21. Juni 2024 wird u.a. über Christa Wolf gesprochen: Birgit Bockschweiger (Mitglied der CWG) fragt:“ Christa Wolf als Autorin queerer Literatur?“ Und Felix Schmidt erklärt „Queere Zeitlichkeit in Christa Wolfs Kassandra-Projekt“.
-
am 17. Juni 2024 17:00
Die Kinder und Jugendlichen des von unserem Mitglied Armin Schubert geleiteten Projektes Bücherkinder werden am 17. Juni in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin-Mitte (In den Ministergärten 3) aus ihrem aktuellen Buch vorlesen und über ihre Liebe zur Literatur berichten. Näheres zu den Bücherkindern finden Sie auf unserer Website unter Projekte/Mitgliederaktivitäten. Die Christa Wolf Gesellschaft fördert […]
-
am 15. Juni 2024 21:00
Anläßlich des diesjährigen Sommerfestes bei Brecht und Weigel (Brecht-Literaturforum) am 15. Juni wird u.a. an den Gräbern bedeutender Künstlerpersönlichkeiten zur Geisterstunde um 21:00 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof gelesen. Zwei Literaturwissenschaftlerinnen und Mitglieder der CWG (Sonja Klocke und Birgit Dahlke) erinnern an Christa und Gerhard Wolf (S. Klocke) und an Frank Hörnigk (B. Dahlke).
-
am 10. Juni 2024 18:00
Der „Gesprächsraum Christa Wolf – Wohin sind wir unterwegs?“ geht in die Sommerpause und ist ab dem zweiten Montag im Oktober (14.10.2024) wieder am Start. Über Ort und Thema informieren wir rechtzeitig auf dieser Website. Der „Gesprächsraum Christa Wolf“ trifft sich regelmäßig jeden zweiten Montag im Monat von 18:00-20:00 im Christa-Wolf-Zimmer der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa […]
-
am 7. Juni 2024 14:00
Die Anna-Seghers-Gesellschaft und die Christa-Wolf-Gesellschaft veranstalten eine gemeinsame Tagung zur Romantik-Rezeption bei den beiden deutschen Autorinnen; Am Haupttagungstag, 8. Juni, werden seitens der CWG Birgit Dahlke, Carsten Gansel und Sonja Hilzinger vertreten sein. Anmeldungen sind bis 25. Mai möglich, siehe letzte Seite des Tagungsflyers: 24-06 Tagung Romantik Rezeption – AS+CW
-
am 3. Juni 2024 18:00
Der Film „Fräulein Schmetterling“ entstand im Jahr 1966 bei der DEFA nach dem Drehbuch von Christa Wolf unter Mitwirkung von Gerhard Wolf und Kurt Barthel, der die Regie führte. Es ist ein poetisches Alltagsmärchen über die Sehnsucht nach persönlicher Entfaltung. Die Fertigstellung des Films wurde abgebrochen, er wurde verboten und ins Archiv verbannt. Erst 2005 […]
-
am 13. Mai 2024 18:00
Die kommenden drei Treffen des „Gesprächsraum Christa Wolf“ werden sich mit der Kunst des Schreibens, der Schreibstrategie und dem Schreibstil von Christa Wolf beschäftigen. Am 13. Mai steht im Mittelpunkt: Was heißt für Christa Wolf SCHREIBEN? (Verhältnis von Realität und Schriftstellerei; Subjektive Authentizität; Themenfindung; Geschichte: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft). Bringen Sie bitte Textstellen aus dem […]
-
am 12. April 2024 19:00
Zum 95. Mal jährt sich dieses Jahr der Geburtstag von Christa Wolf (18. März). Im Groß Glienicker Begegnungshaus erfahren Sie etwas über eine langjährige Freundschaft zwischen Anna und Friedrich Schlotterbeck (Schriftsteller und Widerstandskämpfer) mit dem Ehepaar Wolf. Marcus Kaloff (Schauspieler) und Jan Kostka (Literaturwissenschaftler) lesen aus Briefen und Erinnerungen. https://www.potsdam-museum.de/veranstaltung/liebe-schlotters-liebe-woelfe
-
am 10. April 2024 19:30
Letztmalig in dieser Spielsaison ist MEDEA nach Christa Wolf in einer Inszenierung von Konstanze Kappenstein am Landestheater Detmold (Kirchliches Zentrum Eben Ezer, Lemgo) zu erleben.
-
am 21. März 2024 10:00
Die Christa Wolf Gesellschaft wird auch in diesem Jahr als Mitglied der ALG (Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften) auf deren Stand in Halle 5, Stand B102, präsent sein. Mit dem „audiowalk: Auf den Spuren Christa Wolfs durch Berlin-Mitte“ sind wir Teil der Virtual-Reality-(VR-)Ausstellung der ALG. Diesen Spaziergang können Sie sich jederzeit am Stand der ALG mit VR-Brillen […]
-
am 20. März 2024 18:00
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 95. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass findet am 20. März in der Begegnungsstätte „Alte Schule“ in Kleinmachnow ab 18:00 eine von Bürgern selbst initiierte „Lesestunde Christa Wolf“ statt, auf der sie aus ihren persönlichen Lieblingstexten von Christa Wolf lesen. Einladung_20_3_2024_Kleinmachnow Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein und ggf. […]
-
am 18. März 2024 20:00
Zum 95. Geburtstag von Christa Wolf wird Angelika Oldenburg (Mitglied der Christa Wolf-Gesellschaft) über die Autorin sprechen, Biografisches vorstellen und aus Texten von Christa Wolf lesen. Die Auseinandersetzung mit ihren Werken kann uns helfen, die Gegenwart besser zu verstehen. Zeit/Ort: 20 Uhr, Rudolf-Steiner-Haus, Bernadottestr. 90/92, 14195 Berlin-Dahlem
-
am 18. März 2024 19:30
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 95. Geburtstag feiern. In Hamburg findet aus diesem Anlass eine für alle offene Lesestunde im Frauenbildungszentrum DenktRäume statt. Sie sind herzlich eingeladen, ihre ganz persönlichen Lieblingsstellen aus Christa Wolfs Werken vorzulesen oder auch nur den anderen Teilnehmerinnen zuhören. Eine Kartoffelsuppe á la Christa Wolf kann man auch probieren. […]
-
am 18. März 2024 19:00
Anläßlich des 95. Geburtstages würdigen Vorstandsmitglieder der Christa Wolf Gesellschaft die große Autorin mit einer Lesung. Sie tragen persönliche Lieblingstextstellen aus den Werken Christa Wolfs vor und kommen gern mit Ihnen ins Gespräch. Ort: Institut für deutsche Literatur/HU, 10117 Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 3.543. Dort hat die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf ihren Platz […]
-
am 18. März 2024 19:00
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 95. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass findet ab 19:00 im „Kiezbüro“ in Berlin-Wilhelmsruh eine von Doreen Mildner (Germanistin) und Bürgern selbst initiierte „Lesestunde Christa Wolf“ statt, auf der sie aus ihren persönlichen Lieblingstexten von Christa Wolf vorlesen werden. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und ggf. auch […]
-
am 18. März 2024 18:00
Am 18. März wäre Christa Wolf 95 Jahre geworden. Die Schauspielerin Barbara Schnitzler liest aus den Tagebuchnotizen, die die Autorin in fünf Jahrzehnten immer rund um den 27. September schrieb. Kommentiert werden die Texte von Therese Hörnigk, Literaturhistorikerin und langjährige Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft. Veranstalter: Kulturforum der Rosa-Luxemburg-.Stiftung
-
am 18. März 2024 17:00
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 95. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass verwandelt das Frauenwerk Lübeck-Lauenburg seinen „Erzählsalon – literarisch“ diesmal zu einer von den Teilnehmerinnen selbst gestalteten „Lesestunde Christa Wolf“ in der Lübecker Altstadt (gegenüber dem Rathaus). Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und aus ihren persönlichen Lieblingstexten von Christa Wolf vorzulesen […]
-
am 15. März 2024 19:00
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 95. Geburtstag feiern. In der Literaturreihe „Geteilte(r) Meinung?“ im Literaturhaus Magdeburg wird DDR und BRD Literatur neu gelesen und live diskutiert von Nachwendekindern aus Ost und West. “Nachdenken über Christa T.” von Christa Wolf und “Keiner weiß mehr” von Rolf Dieter Brinkmann sind Gegenstand der zweiten Gesprächsrunde. Vorgestellt […]
-
am 12. März 2024 19:00
Im Monat des 95. Geburtstages von Christa Wolf wird KASSANDRA in einer Fassung des Turmalin Theaters (Regie: Günter Bauer, Darstellerin: Cornelia Gutermann-Bauer) vom Literaturhaus Magdeburg gezeigt. Achtung: Der exakte Spielort wird später vom Literaturhaus bekannt gegeben!
-
am 12. März 2024 10:00
Zu einer Begegnung mit Christa Wolf lädt der Seniorenclub des Helle Panke e.V. anläßlich des 95. Geburtstages von Christa Wolf (18. März) ein. Die Gedenkveranstaltung mit Lesung, Vortrag und Medieneinsatz wird von Karin Aleksander (Mitglied der CWG) gestaltet. Zeit/Ort: 10.00 – Karl-Liebknecht-Haus in Berlin Mitte, Kleine Alexanderstraße 28
-
am 10. März 2024 12:00
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 95. Geburtstag feiern. Die Schauspielerinnen Ìnga Bruderek und Maria Simon lesen aus dem Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Christa Wolf ab 12.00 im Rahmen eines Kultur-Brunches (ab 11:00) im Kulturwohnzimmer Anne 13 in Templin/Ortsteil Densow
-
am 20. Februar 2024 18:00
Anläßlich des 95. Geburtstages von Christa Wolf (18. März 1929) liest Birgit Dahlke (Literaturwissenschaftlerin und Stellv. Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft) aus ihrem Porträt der Autorin im Frauenzentrum Lila Villa.
-
am 17. Februar 2024 19:30
MEDEA nach Christa Wolf hat am Landestheater Detmold (Grabbe-Haus) Premiere. Inszenierung: Konstanze Kappenstein. Das Stück wird an weiteren acht Abenden im Februar und März gespielt. Letztmalig in dieser Spielsaison am 10. April.
-
am 12. Februar 2024 18:00
Zum dritten „Gesprächsraum Christa Wolf“ laden Karin Aleksander (Christa Wolf Gesellschaft) und Alfred Messmann (Carl Gustav Jung Gesellschaft) zum Miteinander ins Gespräch kommen in das Christa-Wolf-Zimmer der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin ein. Das Thema diesmal: (M)Eine Lieblingsstelle Haben Sie ein Lieblingszitat, einen Lieblingssatz oder -absatz aus „Stadt derEngel“ oder […]
-
am 30. Januar 2024 16:00
Im Rahmen der Ring-Vorlesungen zum Thema „Anfänge. Wie Werke, Gattungen, Epochen beginnen“, wird Birgit Dahlke (Leiterin der Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin) über Christa Wolfs Anfänge ihres Romans Kindheitsmuster vortragen.
-
am 28. Januar 2024 15:00
Ehemalige Studierende und Mitglieder der CWG haben ihren beliebten und viel besuchten „Stadtspaziergang auf den Spuren Christa Wolfs durch Berlin-Mitte“ nun auch als AUDIO-WALK entwickelt, so dass Interessierte auch ohne einen Berlin-Besuch die Gelegenheit haben, auf Christa Wolfs Spuren zu schlendern. Ins Literaturhaus Lettrétage in Berlin laden wir zu einer Feier des Audiowalks mit Musik, […]
-
am 24. Januar 2024 20:00
Martina Gedeck und Johanna Wokalek lesen aus dem vom Aufbau-Verlag herausgegebenen Briefwechsel der Autorinnen Brigitte Reimann und Christa Wolf im Münchener Prinzregententheater.
-
am 19. Januar 2024 19:00
Im Literaturhaus Magdeburg wird Aron Boks (Autor u.a. des jüngst erschienenen Buches „Nackt in der DDR – mein Urgroßonkel Willi Sitte) eine Gesprächsrunde moderieren, die sich mit Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“ und Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“ befassen wird.
-
am 8. Januar 2024 18:00
Zur neuen Gesprächsreihe „Gesprächsraum Christa Wolf“ sind alle eingeladen, die ihre Fragen und Anregungen zu den Werken Christa Wolfs im Spiegel der Themen unserer Zeit teilen möchten. Diesmal verständigen sich die Teilnehmer darüber, wie Christa Wolf den Zusammenhang von Humanismus und Mitgefühl, Barberei und Zivilisation in ihrem Buch „Stadt der Engel“ dargestellt hat. Man muss […]
-
am 1. Dezember 2023 19:30
Anläßlich des Todestages von Christa Wolf (1.12.2011) findet im Buchlokal Pankow am 1. Dezember, 19:30, eine Midissage zur Verkaufsausstellung von Grafiken aus der Kunst-Sammlung der Wolfs statt. Der Grafiker Martin Hoffmann wird eine Einführung in die Kunstwerke geben und es werden Texte aus Christa Wolfs Werk gelesen.
-
am 27. November 2023 18:00
Im Christa Wolf-Zimmer der Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität zu Berlin findet am 27. November, 18:00, ein erstes Treffen in der neu entwickelten Reihe „Gesprächsraum Christa Wolf“ statt. Eingeladen sind alle, die ihre Fragen und Anregungen zu den Werken Christa Wolfs im Spiegel der Themen unserer Zeit teilen möchten. […]
-
am 25. November 2023 14:00
Christa und Gerhard Wolf sind auf den Interkulturellen Literatur und Theatertagen in Hamburg ein Thema. Unter dem Titel „Literaten und ihre Nachfahren“ wird Katrin Wolf, Tochter der Wolfs, am Sonnabend, 25. November, 14:00, im Altonaer Museum aus Christa Wolfs Kindheitsmuster, Juninachmittag und Ein Tag im Jahr lesen. Veranstalter der interkulturellen literarischen Veranstaltung ist der Verein […]
-
am 24. November 2023 18:30
Christa und Gerhard Wolf sind auf den Literatur und Theatertage Hamburg – 24(1) in Hamburg ein Thema. Unter dem Titel „Literaten und ihre Nachfahren“ wird Katrin Wolf, eine Tochter der Wolfs, am Freitag, 24. November, 18:30, im Rathaus Altona zusammen mit weiteren Nachfahren von Literaten aus verschiedenen Ländern sprechen. Am Sonnabend, 25. November, liest sie […]
-
am 23. November 2023 18:00
Angela Drescher, die Herausgeberin des Briefwechsels zwischen den beiden Autorinnen, wird im Rahmen einer Ausstellung zu Kunst und Bitterfelder Weg (in der auch Christa Wolf präsent ist) aus dem Briefwechsel lesen und über Aussagen und Zusammenhänge in Bitterfeld, Musik-Galerie an der Goitzsche, sprechen.
-
am 12. November 2023 15:00
Die Schauspielerin Inga Bruderek liest im Friedrich-Wolf-Haus in Lehnitz aus dem Briefwechsel der beiden eigenwilligen, engagierten, kreativen Frauen, deren Freundschaft auf einer Reise des Schriftstellerverbandes der DDR nach Moskau 1963 begann. In ihren Briefen vertrauten sie sich einander an. Sie sind zugleich ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre
-
am 24. Oktober 2023 18:00
Die Schauspielerin Inga Bruderek liest in Burg (bei Magdeburg) aus dem Briefwechsel der beiden eigenwilligen, engagierten, kreativen Frauen, deren Freundschaft auf einer Reise des Schriftstellerverbandes der DDR nach Moskau 1963 begann. In ihren Briefen vertrauten sie sich einander an. Sie sind zugleich ein authentisches Portrait des Alltags in der DDR der 60er und 70er Jahre […]
-
am 16. Oktober 2023 19:30
Der Essayist, Verleger und Verlagslektor Gerhard Wolf verstarb im Februar 2023. Ihm zu Ehren liest die Künstlerin Dagmar Manzel an seinem 95. Geburtstag aus seinem letzten, im November 2020 erschienenen Buch „Herzenssache“, einem „Memorial über unvergessliche Begegnungen“ in seinem Leben. Der Ort der Veranstaltung, die Alte Pfarrkirche, war dem Ehepaar Gerhard Wolf und Christa Wolf […]
-
am 9. September 2023 19:30
Clemens Meyers Gedanken „Über Christa Wolf“ und andere bekannte – nach der Wiedervereinigung unbeachtete – Literaten der DDR wurden im Frühjahr 2023 zur Leipziger Messe im Verlag Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht und fanden viel Aufmerksamkeit. Die Lesung wird moderiert von Carsten Gansel, Literaturwissenschaftler und Vorsitzender der Christa Wolf Gesellschaft. CM_CW_Lesung_Poster
-
am 9. September 2023 15:30
Die Jahresversammlung findet für die Mitglieder der Gesellschaft wie in den vergangenen Jahren in Berlin Pankow statt. Beginn: 15:30 am 9. September 2023 Ort: Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow Breite Str. 38, 13187 Berlin Pankow
-
am 26. Juli 2023 19:00
Die Galerie am Amalienpark in Pankow zeigt einen Dokumentarfilm über die Entstehung der Kunstsammlung von Christa und Gerhard Wolf. Der Film von Rüdiger Disselberger entstand im Rahmen des Projekts »Bild-Sprache« im Auftrag des Stadtmuseums Berlin, gefördert vom Projektfonds Zeitgeschichte und Erinnerungskultur des Landes Berlin.
-
am 12. Juli 2023 15:00
6000 Bücher der privaten Bibliothek von Christa und Gerhard Wolf sind nun umgezogen aus deren letzter Wohnstätte am Amalienpark in Berlin-Pankow ans Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität. Die dortige Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Gerhard und Christa Wolf lädt aus diesem Anlass zu einer Veranstaltung ein. Die Preisträgerin des Christa und Gerhard Wolf Förderpreises 2023, […]
-
am 17. Juni 2023 18:00
Die Forschungs- und Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf ist erneut Teil der Langen Nacht der Wissenschaft. Zwei Termine: 18:00 und 20:00. Welche Geschichten erzählen uns Bücher? Mit einer kurzen, interaktiven Führung durch die Bibliothek und der Präsentation eines studentischen Fotoprojekts zu den Vorleseexemplaren Christa Wolfs laden wir Sie in die Welt der literarischen […]
-
am 14. Juni 2023 9:00
Der Kulturverein „Die Brücke“ der Stadt Schwedt wird die Geburtsstadt Christa Wolfs und dort das in der örtlichen Stadtbibliothek eingerichtete Arbeitskabinett Christa Wolfs, die Skulptur der „Nelly“ aus dem Buch Kindheitsmuster und die bemalte Giebelwand unweit Ihres früheren Wohnhauses besuchen. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin und Vorstandsmitglied der Christa Wolf Gesellschaft) wird die Reisegruppe führen, zusammen mit […]
-
am 10. Juni 2023 9:30
„Der Schatten der geteilten Welt. Literatur trifft Psyche: „Die Zukunft? Das ist das gründlich andere.“ (C. Wolf) lautet der Titel eines mehrtägigen Symposiums in Berlin, das die Carl Gustav Jung-Gesellschaft (Berlin) zusammen mit der Christa Wolf Gesellschaft durchführt. Die Veranstaltung findet in 10179 Berlin, Klosterstraße 66, im Evangelischen Kulturforum an der Parochialkirche statt. Hier finden Sie […]
-
am 9. Juni 2023 19:00
Eine szenische Lesung aus dem Briefwechsel zwischen beiden Autorinnen gestaltete die Schauspielerin Inga Bruderek an verschiedenen Orten in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg/Vorpommern, letztmalig am 9, Juni in Greifswald. https://www.inga-bruderek.de/termine/
-
am 8. Juni 2023 9:00
Über Christa Wolfs Briefwechsel, u.a. mit Lew Kopelew, Franz Fühmann und Sarah Kirsch, wird die Literaturwissenschaftlerin Martine Schnell auf einem zweitägigen internationalen Kolloquium in Mulhouse (Frankreich) sprechen. Details finden Sie hier: programme_politique_garamond_avecliens_0305-2 (2)
-
am 5. Juni 2023 15:00
Das Christa Wolf-Archiv der Akademie der Künste (Berlin) wird von der stellvertretenden Direktorin Sabine Wolf am 5. Juni vorgestellt. Beginn: 15:00. Treffpunkt: Robert-Koch-Platz 10 in Berlin-Mitte. Anmeldung ist erforderlich: kontakt@christa-wolf-gesellschaft.de Betreff: Archiv-Führung
-
am 22. Mai 2023 14:00
Die Wanderausstellung wird vom 22. – 26. Mai 2023 in der Kaspar-Hauser-Stiftung mit allen 14 Bannern zu sehen sein. Flyer_Ausstellung_Christa Wolf Gesellschaft
-
am 19. Mai 2023 16:00
Die Literaturwissenschaftlerinnen Marina Brafa und Emma Ulrich werden die Frühjahrs-Stadtführung „Auf den Spuren Christa Wolfs“ für Mitglieder der CWG durchführen. Sie werden uns in Berlin Orte zeigen, die unmittelbar mit Christa Wolfs Leben und Arbeiten zu tun haben. Treffpunkt: 16:00, Eingang Dorotheenstädtischen Friedhof, Chausseestraße 126, Berlin-Mitte. Anmeldung erbeten unter: kontakt@christa-wolf-gesellschaft.de / Betreff: Stadtspaziergang
-
am 11. Mai 2023 19:30
Die Germanistin und Autorin Monika Melchert liest aus ihrem Buch „Kassandra vor dem Löwentor. Die schönsten Szenen bei Christa Wolf“ und spricht über die großartige Prosa von Christa Wolf. 23-05 Flyer- Kassandra vor dem Löwentor-Christa Wolf
-
am 27. April 2023 18:00
In diesem Jahr vergibt die Christa Wolf Gesellschaft erstmals den Förderpreis für junge NachwuchswissenschaftlerInnen. Die feierliche Vergabe an die Preisträgerin Emma Charlott Ulrich wird begleitet von einer Lesung der Autorin Desirée Opela. PM CWG Förderpreis 2023
-
am 20. April 2023 16:00
Eine szenische Lesung aus dem Briefwechsel der beiden Schriftstellerinnen gestaltet die Schauspielerin Inga Bruderek im Monat März, April und Juni an verschiedenen Orten in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg/Vorpommern. https://www.anklam.de/Kultur-Tourismus/Veranstaltungen-Ausstellungen-Sonstiges/Veranstaltungskalender/Bibliothek-Lesung-mit-Inga-Bruderek.php?object=tx,2169.2.1&ModID=11&FID=2169.11080.1&NavID=2169.26 https://www.inga-bruderek.de/termine/
-
am 12. April 2023 15:00
Ab 12. April 2023 wird die anläßlich des 90. Geburtstages von Christa Wolf entstandene Ausstellung an der Universität von Rijeka/Kroatien zu erleben sein. Zugleich finden dazu Seminare und Workshops unter Leitung von Carsten Gansel (Literaturwíssenschftler, Vorsitzender der Christa Wolf Gesellschaft) statt.
-
am 31. März 2023 20:00
Nach der Erzählung von Christa Wolf setzt die Vagantenbühne dieses Stück auch auf den Spielplan 2023. https://www.vaganten.de/gastspiele-lesungen/kassandra-achill
-
am 23. März 2023 18:00
In der Galerie Amalienpark, die auf Initiative Gerhard Wolfs und einer Pankower Künstlergruppe bereits 1997 eröffnet wurde, wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Berlin an den bedeutsamen Schriftsteller und Verleger gedacht, der am 7. Februar 2023 starb. https://amalienpark.de Um Voranmeldung wird gebeten: info@amalienpark.de oder Telefon: 030 33028095
-
am 18. März 2023 17:00
Die anlässlich des 90. Geburtstages von Christa Wolf (2019) entwickelte Ausstellung wird jetzt auch in Hamburg präsentiert. Zur Vernissage kommen Katrin Wolf, Tochter von Christa und Gerhard Wolf, und Martin Hoffmann, Grafiker der Ausstellung. Näheres zur Ausstellung: https://christa-wolf-gesellschaft.de/projekte/#ausstellung
-
am 18. März 2023 15:00
Anläßlich des 94. Geburtstages von Christa Wolf lesen die „Bücherkinder“ aus Brandenburg/Havel aus ihrem selbst verfassten Buch „Die Farben der Kindheit“. Darin beschäftigen sie sich mit der Kindheit von Jurek Becker, Franz Fühmann, Günter Grass und Christa Wolf. Das Projekt „Bücherkinder“ wird u.a. von der Christa Wolf Gesellschaft unterstützt.
-
am 16. März 2023 20:00
Nach der Erzählung von Christa Wolf setzt die Vagantenbühne dieses Stück auch auf den Spielplan 2023. https://www.vaganten.de/gastspiele-lesungen/kassandra-achill
-
am 8. März 2023 16:00
Eine szenische Lesung aus dem Briefwechsel der beiden Schriftstellerinnen gestaltet die Schauspielerin Inga Bruderek im Monat März, April und Juni an verschiedenen Orten in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg/Vorpommern. http://www.fv-kulturhaus-jrbecher.de/news/1/806547/nachrichten/33.-brandenburgische-frauenwoche-lesung-mit-der-schauspielerin-inga-bruderek-sei-gegrüßt-und-lebe-am-8.03.2023-um-16.00-uhr.html https://www.inga-bruderek.de/termine/
-
am 5. März 2023 15:00
Aus dem Briefwechsel zwischen Brigitte Reiman und Christa Wolf liest die Schauspielerin Inga Bruderek im Monat März , April und Juni an verschiedenen Orten im Land Brandenburg (Werder/Petzow, Falkensee) und in Mecklenburg/Vorpommern (Waren, Anklam, Greifswald). https://www.inga-bruderek.de/termine/
-
am 2. März 2023 10:00
Bis zum 10. März 2023 wird die Wanderausstellung nun schon zum zweiten Mal in Dresden zu sehen sein. Diesmal am Sportgymnasium, vor drei Jahren in der Staats- und Landesbibliothek (SLUB).
-
am 1. März 2023 19:00
Eine szenische Lesung aus dem Briefwechsel der beiden Schriftstellerinnen gestaltet die Schauspielerin Inga Bruderek im Monat März, April und Juni an verschiedenen Orten in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg/Vorpommern. http://www.waren-mueritz.de/de/leben-in-waren-mueritz/stadtmuseum/index.html https://www.inga-bruderek.de/termine/
-
am 1. März 2023 10:00
„Der Frühling kommt. Und jedes, in seiner Art, Blüht. Der ist aber fern, nicht mehr dabei.“ Hölderlin Wir gedenken Gerhard Wolf und legen ihn zur letzten Ruhe.
-
am 25. Februar 2023 20:00
Das Wiener Volkstheater zeigt nach Texten von Christa Wolf das Stück „Störfall Kassandra“ von und mit Gitte Reppin. Seit der Spielzeit 20/21 ist die in Schwerin geborene Schauspielerin Gitte Reppin, Ensemblemitglied am Volkstheater Wien. Premiere war am 15. Februar 2023. https://www.volkstheater.at/produktion/1686011/stoerfall-kassandra/1672686/
-
am 23. Februar 2023 20:00
Das Wiener Volkstheater zeigt nach Texten von Christa Wolf das Stück „Störfall Kassandra“ von und mit Gitte Reppin. Seit der Spielzeit 20/21 ist die in Schwerin geborene Schauspielerin Gitte Reppin, Ensemblemitglied am Volkstheater Wien. Premiere war am 15. Februar 2023. https://www.volkstheater.at/produktion/1686011/stoerfall-kassandra/1672686/
-
am 15. Februar 2023 20:00
Das Wiener Volkstheater zeigt nach Texten von Christa Wolf das Stück „Störfall Kassandra“ von und mit Gitte Reppin. Seit der Spielzeit 20/21 ist die in Schwerin geborene Schauspielerin Gitte Reppin, Ensemblemitglied am Volkstheater Wien. https://www.volkstheater.at/produktion/1686011/stoerfall-kassandra/1672686/
-
am 3. Februar 2023 15:00
Über romantisierte Dörflichkeit in Christa Wolfs „Sommerstück“ hält die Literaturwissenschaftlerin Tabea Lamberti am 3. Februar einen Vortrag im Rahmen des 2-tägigen Workshops „Rurale Romantik“ am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin: Rurale Romantik
-
am 25. Januar 2023 19:30
Ab Januar 2023 bringt das Mecklenburgische Staatstheater im Großen Haus in Schwerin das Musical „Der geteilte Himmel“ nach Motiven von Christa Wolfs Roman auf die Bühne. Premiere war am 20. Januar. Näheres dazu und weitere Termine finden Sie hier: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/programm/der-geteilte-himmel.html
-
am 22. Januar 2023 19:30
Ab Januar 2023 bringt das Mecklenburgische Staatstheater im Großen Haus in Schwerin das Musical „Der geteilte Himmel“ nach Motiven von Christa Wolfs Roman auf die Bühne. Näheres dazu und weitere Termine finden Sie hier: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/programm/der-geteilte-himmel.html
-
am 20. Januar 2023 19:30
Ab Januar 2023 bringt das Mecklenburgische Staatstheater im Großen Haus in Schwerin das Musical „Der geteilte Himmel“ nach Motiven von Christa Wolfs Roman auf die Bühne. Premiere ist am 20. Januar. Näheres dazu und weitere Termine: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/programm/der-geteilte-himmel.html
-
am 9. Januar 2023 19:30
Am diesjährigen Todestag von Christa Wolf (1.12.2011) hatte das neu inszenierte Theaterstück Premiere. Es nutzt Texte aus Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“. https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/das-kaethchen-von-heilbronn Interview mit der Regisseurin Elsa-Sophie Jach über das Stück und den Bezug zu Christa Wolf: https://www.residenztheater.de/kaethchen-kleist
-
am 19. Dezember 2022 19:30
Zum diesjährigen Todestag von Christa Wolf (1.12.2011) hatte das neu inszenierte Theaterstück Premiere. Es nutzt Texte aus Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“. https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/das-kaethchen-von-heilbronn Interview mit der Regisseurin Elsa-Sophie Jach über das Stück und den Bezug zu Christa Wolf: https://www.residenztheater.de/kaethchen-kleist
-
am 15. Dezember 2022 19:30
Zum diesjährigen Todestag von Christa Wolf (1.12.2011) hatte das Theaterstück Premiere. Das Stück nutzt Texte aus Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“. https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/das-kaethchen-von-heilbronn Interview mit der Regisseurin Elsa-Sophie Jach über das Stück und den Bezug zu Christa Wolf: https://www.residenztheater.de/kaethchen-kleist
-
am 15. Dezember 2022 19:00
Im Rahmen der Ausstellung »Wieder ▪ Sehen. Berliner Künstlerinnen und Künstler treffen Helga Paris« präsentiert Sabine Wolf den von ihr herausgegebenen Band Sarah Kirsch und Christa Wolf »Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt« – Der Briefwechsel Moderation: Judith Christ https://www.suhrkamp.de/buch/wir-haben-uns-wirklich-an-allerhand-gewoehnt-t-9783518428863 https://kunstverein-talstrasse.de/veranstaltungen/vorschau/
-
am 14. Dezember 2022 19:30
Zum diesjährigen Todestag von Christa Wolf (1.12.2011) hatte das neu inszenierte Theaterstück Premiere. Es nutzt Texte aus Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“. https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/das-kaethchen-von-heilbron Interview mit der Regisseurin Elsa-Sophie Jach über das Stück und den Bezug zu Christa Wolf: https://www.residenztheater.de/kaethchen-kleist
-
am 12. Dezember 2022 19:30
Zum diesjährigen Todestag von Christa Wolf (1.12.2011) hatte das neu inszenierte Theaterstück Premiere. Es nutzt Texte aus Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“. https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/das-kaethchen-von-heilbronn Interview mit der Regisseurin Elsa-Sophie Jach über das Stück und den Bezug zu Christa Wolf: https://www.residenztheater.de/kaethchen-kleist
-
am 9. Dezember 2022 19:30
Zum diesjährigen Todestag von Christa Wolf (1.12.2011) hatte das Theaterstück Premiere. Das Stück nutzt Texte aus Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“. https://www.residenztheater.de/stuecke/detail/das-kaethchen-von-heilbronn Interview mit der Regisseurin Elsa-Sophie Jach über das Stück und den Bezug zu Christa Wolf: https://www.residenztheater.de/kaethchen-kleist
-
am 1. Dezember 2022 19:00
CW_Lesung Berlin-Pankow_1.12.2022 Zum 11. Todestag von Christa Wolf am 1. Dezember liest Kathleen Morgeneyer (Schauspielerin am DT) Texte aus „Kassandra“. Beginn: 19:00, Ort: Alte Pfarrkirche Pankow, Breite Straße 37, 13187 Berlin. Anmeldung erbeten unter: kontakt@christa-wolf-gesellschaft.de
-
am 1. Dezember 2022 17:00
Dem Werk von Christa Wolf widmet sich das Frauenwerk Lübeck-Lauenburg in Zusammenarbeit mit dem Willy-Brandt-Haus anläßlich ihres 11. Todestages (1.12.2011) https://www.frauenwerk-luebeck-lauenburg.de/veranstaltungen.html
-
am 5. November 2022 17:00
Die Schauspielerin Fritzi Haberlandt und der Schauspieler David Striesow lesen aus Briefen von Christa Wolf und Franz Fühmann im Schloss Neuhardenberg (Brandenburg). https://www.schlossneuhardenberg.de/programm/veranstaltungen/monsieur-wir-finden-uns-wieder-772.html
-
am 3. November 2022 18:00
Als fotokünstlerische Dokumentation „Lebendigkeit eines Buches“ präsentieren Alina Mohaupt und Nina Marietti, Studentinnen der deutschen Literatur, ihre Entdeckungen in der Arbeitsstelle Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf . Das sind nicht nur die persönlichen (Vor)Lese- und Gebrauchsspuren sondern auch zur öffentlichen Lesung offensichtlich bevorzugte Ost- und West-Ausgaben von Büchern Christa Wolfs und Vieles mehr! https://christa-wolf-gesellschaft.de/aphu/
-
am 26. Oktober 2022 14:00
Christa Wolfs Ehrengrab gehört zu den Ruhestätten großer Frauenpersönlichkeiten, die während einer Führung auf dem Friedhof besucht werden. https://www.adk.de/de/archiv/veranstaltungen/
-
am 22. Oktober 2022 15:00
Am Sonnabend, 22. Oktober 2022, findet in Berlin-Pankow die diesjährige Jahresmitgliederversammmlung der Christa-Wolf Gesellschaft statt. Jochen Laabs, Autor und Mitglied der Gesellschaft, wird zu Beginn aus seinem kürzlich erschienenen Buch „Meine Freunde, die Dichter“ lesen.
-
am 19. Oktober 2022 14:00
Christa Wolfs Ehrengrab gehört zu den Ruhestätten großer Frauenpersönlichkeiten, die während einer Führung auf dem Friedhof besucht werden. https://www.adk.de/de/archiv/veranstaltungen/
-
am 12. Oktober 2022 20:00
Im Pfefferberg in Berlin wird das im September erschienene Buch von Carolin Würfel „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf. vorgestellt. http://„Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa Wolf
-
am 12. Oktober 2022 14:00
Christa Wolfs Ehrengrab gehört zu den Ruhestätten großer Frauenpersönlichkeiten, die während einer Führung auf dem Friedhof besucht werden. https://www.adk.de/de/archiv/veranstaltungen/
-
am 8. Oktober 2022 19:30
Christa Wolf bleibt weiterhin auf dem Spielplan der Kammerspiele am Deutschen Theater Berlin. https://www.deutschestheater.de/programm/spielplan/
-
am 28. September 2022 14:00
Christa Wolfs Ehrengrab gehört zu den Ruhestätten großer Frauenpersönlichkeiten, die während einer Führung auf dem Friedhof besucht werden. https://www.adk.de/de/archiv/veranstaltungen/
-
am 7. Juli 2022 18:00
Die Historikerin Dr. Sonia Combe stellt ihr demnächst im Ch.Links Verlag erscheinendes Buch „Loyal um jeden Preis. Linientreue Dissidenten im Sozialismus“ vor. Anna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym, Jürgen Kuczynski, Paul Dessau, Max Schroeder und viele andere wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihrer kommunistischen Überzeugung im „Dritten Reich“ verfolgt und mussten Deutschland verlassen. […]
-
am 31. Mai 2022 18:00
Zhenja Oks, Student am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin und in Odessa (Ukraine) geboren, stellt sein Programm in die osteuropäische Tradition „gesungener Poesie“. In seinen Vertonungen schöpft er aus Werken von Autor*innen verschiedenster kultureller Hintergründe und politischer Epochen. Wortstarke Vergessene genauso wie besser bekannte Autor*innen stehen im Zentrum seiner Aufmerksamkeit: Gertrud Kolmar, Hilde Marx, […]
-
am 29. April 2022 10:05
Die Autorin Birgit Bockschweiger und Carsten Gansel werden über den soeben im Verbrecherverlag erschienenen Band „Christa Wolf – Oppositionen im Dialog“ ab 10:05 im Deutschlandfunk Kultur/Lesart sprechen. Der Band ist der erste in einer von der Christa Wolf Gesellschaft initiierten und unterstützen Reihe FORUM.
-
am 22. April 2022 19:30
Unter dem Titel „Trilogie der Unschuld“ werden 3 Stücke neu bearbeitet auf die Bühne gebracht, die „… als Erinnerung an Affekte, die im Zusammenhang mit Ereignissen stehen.“ vom Theater Halle angekündigt werden. U.a. dabei auch »Medea« nach Euripides, Christa Wolf und Heiner Müller. Regie führt Henriette Hörnigk. https://buehnen-halle.de/trilogie_unschuld Premiere ist am 22. April. Weitere Vorstellungen: 24. April., 18. […]
-
am 15. April 2022 19:30
Nach dem 1996 erschienenen Roman hatte „Medea.Stimmen“ bereits im Oktober 2021 unter der Regie von Anna Bergmann Premiere. Das Stück steht auch im März und April 2022 auf dem Spielplan. Hier geht es zur Website des Staatstheaters: https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/3282/
-
am 1. April 2022 19:30
Nach dem 1996 erschienenen Roman hatte „Medea.Stimmen“ bereits im Oktober 2021 unter der Regie von Anna Bergmann Premiere. Das Stück steht auch im März und April 2022 auf dem Spielplan. Hier geht es zur Website des Staatstheaters: https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/3282/
-
am 18. März 2022 19:30
Nach Christa Wolfs Erzählung Kassandra hatte im Januar 2022 ein Tanzprojekt von John Sutherland für diese Spielzeit Premiere. Weiteres finden Sie auf der Website Pfalztheater Kaiserslautern
-
am 18. März 2022 18:00
Die mehrwöchige Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ in Seelow wird im Rahmen einer Abendveranstaltung in der Stadtbibliothek für die weltbekannte Autorin beendet. Birgit Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin) wird lesen und mit Volkmar Bieneck (Mitglied der Christa Wolf Gesellschaft) im Gespräch über Christa und Gerhard Wolf sein. Heike Mildner (Gitarre) gibt […]
-
am 3. März 2022 19:30
Nach dem 1996 erschienenen Roman hatte „Medea.Stimmen“ bereits im Oktober 2021 unter der Regie von Anna Bergmann Premiere. Das Stück steht auch im März und April 2022 auf dem Spielplan. Hier geht es zur Website des Staatstheaters: https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/3282/
-
am 18. Januar 2022 19:30
Leider muss diese Veranstaltung auf einen späteren Termin verlegt werden! Zur Vernissage der Ausstellung spricht Birgit Dahlke über Christa Wolf und liest aus ihrem Ende 2020 erschienen Porträt “ Christa Wolf. Antifaschistin – Humanistin – Sozialistin“ in der Reihe Humanistische Porträts. BD ist Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin.
-
am 6. Dezember 2021 15:00
Bis Mitte März 2022 zeigt die Bibliothek „Ulrich Plenzdorf“ die zum 90. Geburtstag Christa Wolfs entstandene und besondere Ausstellung. Bitte beachten sie die Öffnungszeiten der Bibliothek. http://www.bibliothek-seelow.de/veranstaltungen/index.php
-
am 6. Dezember 2021 10:00
Bis zum 18. Januar 2022 zeigt die „Janusz Korczak-Bibliothek“ die zum 90. Geburtstag Christa Wolfs entwickelte besondere Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“. https://www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/aktuelles/ausstellungen/#jkb
-
am 4. Dezember 2021 20:00
Auf dem Spielplan der Vagantenbühne Berlin steht am 3. November und am 4. Dezember 2021 das Stück „Kassandra“ nach Motiven und Texten von Christa Wolfs gleichnamigen Buch aus dem Jahr 1983. https://www.vaganten.de/gastspiele-lesungen/kassandra-achill
-
am 2. Dezember 2021 16:30
Anläßlich des 10. Todestages von Christa Wolf (1. Dezember) liest die Schauspielerin Blanche Kommerell aus Texten der Autorin im Teesalon der Mendelssohn-Gesellschaft. Am Klavier begleitet Linus Haagen.
-
am 1. Dezember 2021 19:00
Aus Corona-Gründen wurde die Veranstaltung abgesagt. Sie soll dann im nächsten Jahr zum 11. Todestag stattfinden. „Christa Wolf konnte sagen: Ich wollte kein anderes Leben als das.“ (Volker Braun, Totenrede) Zu einem Blick auf ihr Leben und vor allem auf ihr immer damit verknüpftes Werk lädt das Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg ein. https://www.frauenwerk-luebeck-lauenburg.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/veranstaltung/erzaehl-salon-literarisch.html
-
am 1. Dezember 2021 19:00
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde diese Veranstaltung abgesagt. Zu Ehren von Christa und Gerhard Wolf liest die Schauspielerin Dagmar Manzel aus „Christa Wolf. Essays und Reden“ von Sonja Hilzinger (Suhrkamp Verlag) und aus Gerhard Wolfs „Herzenssache. Memorial – Unvergessliche Begegnungen“ (Aufbau Verlag). Dr.Thomas Sparr, Geschäftsführer des Suhrkamp Verlages, wird den Abend moderieren. Plakat_1_12_2021_final Anmeldung: post@buchlokal.de […]
-
am 26. November 2021 20:00
Im November und Dezember 2021 wird in Köln Nach dem Buch von Christa Wolf aus dem Jahr 1987 wird im November und Dezember 2021 eine Produktion von disdance project gUG in Zusammenarbeit mit Hansgünther Heyme aufgeführt. https://disdanceproject.de/de/inszenierungen/stoerfall#0
-
am 21. November 2021 19:00
https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/3282/ „Ein mutiges, scharfsinniges, brillantes und notwendiges Buch“, schrieb die Bestsellerautorin Margaret Atwood über Christa Wolfs Roman, der in alle Weltsprachen übersetzt ist.
-
am 18. November 2021 18:30
Alexander Suckel (Leiter des Literaturhauses Halle) wird mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Therese Hörnigk über die Verbindungen des Malers und Grafikers Willi Sitte zu Literaten, insbesondere auch zu Christa Wolf, sprechen. Aus dem Roman „Der geteilte Himmel“ liest die Schauspielerin Bettina Schneider (neues theater Halle). https://literaturhaus-halle.de/events/der-geteilte-himmel-sitte-und-literaten-in-der-ddr/ Willi Sittes Geburtstag jährte sich zum 100. mal in diesem […]
-
am 11. November 2021 14:00
Das Phänomen ‚Freundschaft‘ in Kultur und Literatur ist auf den diesjährigen Hans-Werner-Richter-Literaturtagen das Thema anläßlich des 10. Todestages von Christa Wolf. „Das Interesse war darauf gerichtet, wie sie als Menschen waren und was sie taten.“ (Gerhard Wolf) PH_HWR-XIII_2021_8pp__xxx_xxx_
-
am 9. November 2021 9:30
An der ältesten und eine der größten Universitäten Roms widmet man Christa Wolf einen Studientag anlässlich des 1o. Todesjahres. https://letteratura-tedesca.wixsite.com/sapienza Der erste Teil wird dem Gedächtnis und der Übersetzung gewidmet, mit einem Beitrag von Anita Raja, Übersetzerin von Christa Wolfs Werken für den Verlag e/o. Der zweite Teil, mit einem Beitrag der Schriftstellerin Annett Gröschner, […]
-
am 8. November 2021 19:00
Mit einer szenischen Lesung führen Studierende und Absolventinnen des Institutes für Literatur an der HU Berlin, Marina Brafa, Emma Charlott Ulrich und Helena Schubert, in die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ ein. Bis Mitte Januar 2022 wird die Ausstellung in Seelow in der Stadtbibliothek „Ulrich Plenzdorf“ zu sehen sein. Auf neue Art wird damit das […]
-
am 4. November 2021 19:00
Birgit Dahlke, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin, liest aus ihrem Buch „Christa Wolf. Antifaschistin – Humanistin – Sozialistin“ und steht anschließend für ein Gespräch und Diskussion zur Verfügung. Der Band erschien als erster in der Reihe „Humanistische Porträts“, die von der humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg im Verlag […]
-
am 3. November 2021 20:00
Auf dem Spielplan der Vagantenbühne Berlin steht am 3. November und am 4. Dezember 2021 das Stück „Kassandra“ nach Motiven und Texten von Christa Wolfs gleichnamigen Buch aus dem Jahr 1983. https://www.vaganten.de/gastspiele-lesungen/kassandra-achill
-
am 2. November 2021 17:00
Anlässlich des 10. Todestages präsentiert das Filmfestival Cottbus drei Filme, die unter Beteiligung Christa Wolfs entstanden: – 3.11., 17:00 im Alten Stadthaus: FRÄULEIN SCHMETTERLING (Kurt Barthel, 1966/2021) – 5.11., 14:30 im Alten Stadthaus: ZEITSCHLEIFEN – IM DIALOG MIT CHRISTA WOLF (1990/91). – 7.11., 14:00 im Alten Stadthaus: DER GETEILTE HIMMEL (1964) http://www.christa Wolf-gesellschaft.de https://www.defa-stiftung.de/stiftung/aktuelles/meldung/filmfest-cottbus/
-
am 2. November 2021 16:30
Zum 10. Todestages von Christa Wolf (1.12.2011) wird in der Mendelssohn Remise die Schauspielerin Blanche Kommerell lesen aus Texten von Christa Wolf lesen. Begleitung am Klavier: Linus Haagen. http://www.jaegerstrasse.de/gesellschaft/veranstaltungen Eintritt frei.
-
am 23. Oktober 2021 11:00
Das Soziokulturelle Zentraum „Frauenkultur Leipzig“ porträtiert in dieser Werkstatt-Reihe Philosophinnen | Autorinnen als Impulsgeberinnen in ihrem gesellschaftlichen und zeitlichen Kontext. Die Schriftstellerin Christa Wolf (1929 – 2011) war und ist so eine Impulsgeberin, ihre Literatur regt Auseinandersetzung an, mit der großen Geschichte ebenso wie mit dem eigenen Alltagsverhalten. Ihre Texte polarisieren und eröffnen Perspektiven. Der […]
-
am 9. Oktober 2021 15:00
Das Symposium der C.G.Jung Gesellschaft zur Eröffnung des Studienjahres 2021/2022 widmet sich Christa Wolf: Leibhaftig – Vortrag mit szenischer Lesung (am Sonnabend, 15:00-18:00) Christa Wolf auf den Spuren weiblicher Individuation in ihren Erzählungen „Kassandra“ und „Medea.Stimmen“. Vortrag und Diskussion (am Sonntag, 11:00-13:00) Frauenemanzipation in beiden deutschen Staaten und ihre Folgen Vortrag und Diskussion (am Sonntag, […]
-
am 25. September 2021 15:00
Aufgrund der langanhaltenden Coronazeit führen wir am 25. September 2021 sowohl die Mitgliederversammlung für das Jahr 2020 durch (die mehrfach vertagt werden musste) als auch die Jahresversammlung für das nun zu Ende gehende Jahr 2021. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wird satzungsgemäß der Vorstand der Christa-Wolf Gesellschaft neu gewählt.
-
am 1. Juni 2021 20:00
MEDEA. STIMMEN wird beim diesjährigen Körber Studio Junge Regie vom Thalia Theater Hamburg aufgeführt. Aufgrund der Coronaregeln wird es den Zuschauern am 1. Juni 2021 ausschließlich als Stream angeboten. Sie können die Aufführung online miterleben Rufen Sie folgende Website auf und melden Sie sich unter „Tickets“ an! https://www.thalia-theater.de/stueck/medea-stimmen-2021
-
am 25. März 2021 10:30
Aus CORONA_Gründen abgesagt. Die Veranstaltung wird auf das 1. Halbjahr 2021 verschoben. Birgit Dahlke, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin, liest aus ihrem Band „Christa Wolf. Antifaschistin – Humanistin – Sozialistin“ und steht anschließend für die Diskussion zur Verfügung. Dieser Band, Christa Wolf gewidmet, ist als erster […]
-
am 16. März 2021
Christa Wolfs Stück „Medea.Stimmen“ wird am Max-Reinhardt-Seminar an der Neuen Studiobühne in Wien als Diplominszenierung aufgeführt. Regie und Bühnenfassung: Hans-Christian Hasselmann. Näheres dazu auf der Website des Max-Reinhardt-Seminars >>HIER WANN: 11., 13., 14. und 16. März 2020 WO: Neue Studiobühne im Max Reinhardt Seminar Penzinger Straße 7, 1140 Wien
-
am 14. März 2021
Christa Wolfs Stück „Medea.Stimmen“ wird am Max-Reinhardt-Seminar an der Neuen Studiobühne in Wien als Diplominszenierung aufgeführt. Regie und Bühnenfassung: Hans-Christian Hasselmann. Näheres dazu auf der Website des Max-Reinhardt-Seminars >>HIER WANN: 11., 13., 14. und 16. März 2020 WO: Neue Studiobühne im Max Reinhardt Seminar Penzinger Straße 7, 1140 Wien
-
am 13. März 2021
Christa Wolfs Stück „Medea.Stimmen“ wird am Max-Reinhardt-Seminar an der Neuen Studiobühne in Wien als Diplominszenierung aufgeführt. Regie und Bühnenfassung: Hans-Christian Hasselmann. Näheres dazu auf der Website des Max-Reinhardt-Seminars >>HIER WANN: 11., 13., 14. und 16. März 2020 WO: Neue Studiobühne im Max Reinhardt Seminar Penzinger Straße 7, 1140 Wien
-
am 29. Januar 2021 19:30
Deutschlandfunk Kultur sendet in der Sendereihe „Zeitfragen“ ein Gespräch mit Tobias Lehmkuhl über das von Gerhard Wolf im vergangenen Herbst erschienene Buch „Herzenssache. Memorial – unvergessliche Begegnungen“ (Aufbau Verlag, ISBN: 978-3-351-03839-7). www.deutschlandfunkkultur.de/programmvorschau.282.de.html?drbm:date=29.01.2021 So wird die Sendung angekündigt: …. „Man ist für das Leben nicht eingerichtet“ zitiert Gerhard Wolf in seinem Buch „Herzenssache“ Johannes Bobrowski, einen seiner Lieblingsdichter. Man […]
-
am 18. Januar 2021 17:00
ONLINE-Veranstaltung des Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße In der online-Reihe „Tea Time digital“ des Literaturhauses können Sie online das Gespräch von Matthias Weichelt (Chefredakteur Sinn und Form) mit dem Mediziner Hans Stoffels über seinen brieflichen Kontakt mit Christa Wolf in den Jahren 1971-1974 mitverfolgen. Nachfolgend die Information dazu vom Literaturhaus: Ab 18.1., 17 Uhr online zu sehen […]
-
am 31. Dezember 2020
In der neuen Dauerausstellung der HU „Flechtwerk der Dinge. Das Sammlungsschaufenster der HU zu Berlin“ können Besucher*innen Christa Wolf als Lesende kennenlernen. Im Tieranatomisches Theater findet sich seit dem 21.10.2019 ein Buch aus der Privatbibliothek Wolfs im sogenannten „Sammlungsschaufenster“ der HU: Thomas Manns Tagebücher 1944 -1.4.1946. – mit deutlichen Lesespuren Christa Wolfs. Ihre Notizen und […]
-
am 1. November 2020 11:00
Der Verlag Faber & Faber lädt ein zur Matinee „Antoinette trifft Christa Wolf“ am 1. November 2020 in Merseburg. Anlass ist die Erstpräsentation der Porträtbronze »Christa Wolf«, die anTOinETTE im auftrag des Verlags vollendet hat. Der Verleger Michael Faber liest aus einem Text von Christa Wolf und wird im Anschluss mit der Künstlerin über ihre Arbeit […]
-
am 29. September 2020 19:00
Aus den Tagebuchnotizen von Christa Wolf, die sie seit 1960 bis zu ihrem Todesjahr 2011 jeweils am 27. September schrieb, liest die Schauspielerin Barbara Schnitzler. Einführung und Kommentare dazu gibt Therese Hörnigk, Literaturwissenschaftlerin und Vorsitzende der CWG e.V. ACHTUNG: Coronabedingt können Eintrittskarten nur online im Literaturforum direkt bestellt werden. Näheres dazu auf der Website des […]
-
am 10. September 2020 19:00
Dem Buch „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt. Der Briefwechsel Sarah Kirsch – Christa Wolf“ (erschienen im Suhrkamp Verlag 2019) widmet sich das Literaturhaus Halle. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin und Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft) wird daraus lesen und für ein Gespräch zur Verfügung stehen. Näheres dazu finden Sie auf der Website des Literaturhauses Halle […]
-
am 3. Juli 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 2. Juli 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 26. Juni 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 25. Juni 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 24. Juni 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 20. Juni 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 18. Juni 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 16. Juni 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 10. Juni 2020
Das Staatsschauspiel Dresden öffnet sein Foyer für eine besondere Inszenierungsform unter Coronabedingungen und präsentiert ab 10. Juni (Premiere) Christa Wolfs MEDEA.STIMMEN. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: im Juni: 10. (Premiere), 16., 18., 20., 24., 25., 26. sowie am 2. und 3.Juli WO: Schauspielhaus, Theaterstraße 2, 01067 Dresden
-
am 1. Juni 2020
Seit Juni ist das Literaturmuseum wieder für Sie geöffnet! Die Dresdner Malerin, Grafikerin und Objektkünstlerin Angela Hampel ist eine der Malerfreundinnen Christa Wolfs. Viele der Buchthemen Christa Wolfs hat Angela Hampel zu ganz eigenen Gemälden verarbeitet, so u.a. Kassandra und Medea. In den Taschenbuchausgaben des Verlages dtv hat die Künstlerin die Titelseiten illustriert. Das Literaturmuseum […]
-
am 30. März 2020 19:00
Diese Veranstaltung musste leider wegen der Corona-Krise abgesagt werden. „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt“ ist der Titel des kürzlich herausgegebenen Briefwechsels zwischen den Autorinnen Sarah Kirsch und Christa Wolf. Jutta Hoffmann wird daraus in einer Veranstaltung in Potsdam lesen. Eingerichtet von der Herausgeberin Sabine Wolf. Beginn: 19 Uhr, Eintritt 10€ Näheres dazu finden Sie […]
-
am 25. März 2020
Der französische Autor und Übersetzer der Werke Christa Wolfs wird in Berlin sein neues Buch „Rückkehr des Echos“ vorstellen und dazu u.a. auch im Gespräch mit Volker Braun sein. Beide bekannten Autoren sind Mitglieder der Christa Wolf Gesellschaft. Näheres dazu finden Sie >> HIER. WANN: Mittwoch, 25. März 2020 um 20.00 Uhr WO: […]
-
am 16. März 2020
Christa Wolfs Stück „Medea.Stimmen“ wird am Max-Reinhardt-Seminar an der Neuen Studiobühne in Wien als Diplominszenierung aufgeführt. Regie und Bühnenfassung: Hans-Christian Hasselmann. Näheres dazu auf der Website des Max-Reinhardt-Seminars >>HIER WANN: 11., 13., 14. und 16. März 2020 WO: Neue Studiobühne im Max Reinhardt Seminar Penzinger Straße 7, 1140 Wien
-
am 14. März 2020
Christa Wolfs Stück „Medea.Stimmen“ wird am Max-Reinhardt-Seminar an der Neuen Studiobühne in Wien als Diplominszenierung aufgeführt. Regie und Bühnenfassung: Hans-Christian Hasselmann. Näheres dazu auf der Website des Max-Reinhardt-Seminars >>HIER WANN: 11., 13., 14. und 16. März 2020 WO: Neue Studiobühne im Max Reinhardt Seminar Penzinger Straße 7, 1140 Wien
-
am 13. März 2020
Christa Wolfs Stück „Medea.Stimmen“ wird am Max-Reinhardt-Seminar an der Neuen Studiobühne in Wien als Diplominszenierung aufgeführt. Regie und Bühnenfassung: Hans-Christian Hasselmann. Näheres dazu auf der Website des Max-Reinhardt-Seminars >>HIER WANN: 11., 13., 14. und 16. März 2020 WO: Neue Studiobühne im Max Reinhardt Seminar Penzinger Straße 7, 1140 Wien
-
am 11. März 2020
Christa Wolfs Stück „Medea.Stimmen“ wird am Max-Reinhardt-Seminar an der Neuen Studiobühne in Wien als Diplominszenierung aufgeführt. Regie und Bühnenfassung: Hans-Christian Hasselmann. Näheres dazu auf der Website des Max-Reinhardt-Seminars >>HIER WANN: 11., 13., 14. und 16. März 2020 WO: Neue Studiobühne im Max Reinhardt Seminar Penzinger Straße 7, 1140 Wien
-
am 4. Februar 2020 18:00
Jüngst erschienen ist das Porträt „Christa Wolf (1929-2011). Antifaschistin – Humanistin – Sozialistin.“ von Birgit Dahlke (Literaturwissenschaftlerin) in der damit neu eröffneten Reihe „Humanistische Porträts“ (Hg. von Hubert Canzik, Richard Faber, Ralf Schöppner. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019. Siehe >> Verlagswebsite) In einer Buchvorstellung und Lesung wird u.a. danach gefragt, wie Krieg und Flucht als biographische Schlüsselerfahrung Christa Wolfs […]
-
am 16. Dezember 2019 18:00
In der Reihe „Wiedergelesen“ werden Texte Christa Wolfs von bekannten SchauspielernInnen oder AutorInnen vorgetragen. Diesmal wird die Schauspielerin Jutta Wachowiak aus „Medea.Stimmen“ aus dem Jahr 1996 lesen und anschließend im Gespräch mit Therese Hörnigk sein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Christa Wolf Gesellschaft mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, bei der Sie sich auch anmelden können unter […]
-
am 7. Dezember 2019 19:30
Thomas Grimm und Gerhard Wolf präsentieren das von ihnen herausgegebene Buch Umbrüche und Wendezeiten von Christa Wolf. Es liest die Schauspielerin Dagmar Manzel. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: Samstag, 07.12.2019, 19:30 Uhr WO: Alte Pfarrkirche Pankow, Breite Straße 37, 13187 Berlin
-
am 7. Dezember 2019 15:00
Die MV 2019 findet am Sonnabend 7. Dezember 2019 ab 15.00 Uhr statt. Ort: Schoenholz Brasserie, Wolfshagener Straße 87, 13187 Berlin-Pankow Das Jahrestreffen eröffnen wir mit einem besonderen kulturellen Beitrag. Die Studentinnen Marina Brafa, Daria Kolesova und Emma Charlotte Ulrich, die an der Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ mitgewirkt haben, werden ihre unter Mitarbeit von […]
-
am 5. Dezember 2019 18:00
Die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ wird im Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Zeit vom 5. Dezember bis 12. Januar 2020 gezeigt. Eine Lesung begleitet die Ausstellungseröffnung am 5. Dezember. Die Literaturwissenschaftlerin Birgit Dahlke wird eigene Texte aus der gerade in der Reihe „Humanistische Porträts“ erschienenen Ausgabe «Christa Wolf (1929–2011). Antifaschistin – Humanistin – Sozialistin» lesen […]
-
am 3. Dezember 2019 20:00
„Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt. Der Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf“ erscheint voraussichtlich im November 2019 im Suhrkamp Verlag. Sabine Wolf (Stellv. Leiterin des Archivs der AdK Berlin) wird den von ihr herausgegebenen Briefwechsel präsentieren und dazu im Gespräch mit der Autorin und Publizistin Sonja Hilzinger sein. Näheres dazu finden Sie >> […]
-
am 1. Dezember 2019 17:00
Am Todestag von Christa Wolf (2011) findet im Literaturzentrum Hamburg eine Veranstaltung statt unter dem Titel: Christa Wolf. Was sie uns bedeutet. Antje Flemming, Jutta Heinrich, Alexander Häusser, Patricia Paweletz, Stefanie Oeding und Regula Venske sprechen darüber, wie wichtig ihnen Christa Wolf war. Sie werden auch aus verschiedenen Texten Christa Wolfs lesen: Der geteilte Himmel, […]
-
am 29. November 2019
Im Rahmen der Konferenz „Feministische Visionen vor / nach 1989 – Einmischen, Gestalten, Provozieren. 30 Jahre institutionalisierte Frauen- und Geschlechter forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Jahre Friedliche Revolution und ihre Folgen“ (Programm als PDF) organisiert vom Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU Berlin, wird die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ zu besichtigen sein. Näheres zur AUSSTELLUNG finden Sie […]
-
am 21. November 2019
Zu dem kürzlich erschienenen Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt“ wird die Herausgeberin Sabine Wolf (Akademie der Künste) im Gespräch sein mit dem Kulturredakteur des MDR, Torsten Unger. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: Donnerstag, 21. November 2019 um 19.30 Uhr WO: Kulturhaus Dacheröden, Anger 37, […]
-
am 19. November 2019
Im Jahr des 90. Geburtstages von Christa Wolf (verstorben am 1. 12. 2011) präsentiert Sabine Wolf (Stellv. Direktorin des Archivs der AdK) ihr neu herausgegebenes Buch: Sarah Kirsch und Christa Wolf „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt“ – Der Briefwechsel. (Suhrkamp Verlag) Sabine Wolf wird im Gespräch mit Gerhard Wolf sein und die Schauspielerinnen Anna […]
-
am 15. November 2019
Träumen mit wacher Vernunft – Christa Wolf Biographie, Werk und Politik Zu diesem spannenden Thema findet unter Leitung von PD Dr. Eva Harasta an der Evangelischen Akademie in Lutherstadt Wittenberg eine Wochenendveranstaltung statt, auf der u.a. auch WissenschaftlerInnen aus der Christa Wolf Gesellschaft mit verschiedensten Beiträgen dabei sind. Die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ wird gezeigt […]
-
am 10. November 2019
In der Reihe „Klassiker-Matinee“ zeigt das Metropol Kino in Gera Christa Wolfs Film „Der geteilte Himmel“ mit anschließendem Publikumsgespräch. Therese Hörnigk, Literaturwissenschaftlerin und Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft, wird in den Film einführen und für die Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Näheres >> HIER https://www.metropolkino-gera.de/index.php/de/events WANN: Sonntag, 10. November 2019 um 14.00 Uhr […]
-
am 8. November 2019
Der polnische Künstler Michal Bajsarowicz zeigt in Berlin seine vielfältige Kunst bis zum 30. November unter dem Titel: Der Mensch im Zentrum In der Geburtsstadt von Christa Wolf, in Gorzów/Wielkopolski (ehemals Landsberg a.d. Warthe), hat Michal Bajsarowicz die Skulptur der „Nelly“ aus Wolfs Roman „Kindheitsmuster“ gestaltet. In einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an Christa Wolf wurde das […]
-
am 22. Oktober 2019
Anläßlich des 90. Geburtstages von Christa Wolf (18. März 1929) widmet sich die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen in Zusammenarbeit mit dem DFF (Deutsches Filminstitut&Filmmuseum) an vier Abenden im Oktober dem bedeutsamen Werk der Schriftstellerin und stellt dabei ihr filmisches Schaffen in den Mittelpunkt. Die Veranstaltungsreihe findet im historischen Kontext statt: vor 30 Jahren, im Herbst 1989, fiel […]
-
am 14. Oktober 2019
Im Foyer des Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität wird die von Studierenden entwickelte besondere Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ vierzehn Tage zu besichtigen sein. Die Ausstellung entstand anläßlich des diesjährigen 90. Geburtstages der inzwischen verstorbenen Autorin Christa Wolf (geb. 18. März 1929). Näheres zur AUSSTELLUNG finden Sie >>HIER WANN: 14. bis 28. Oktober 2019 Bitte beachten Sie […]
-
am 14. Oktober 2019
Der nd-Filmclub special zeigt im Jahr des 90. Geburtstags von Christa Wolf den Dokumentarfilm „Zeitschleifen – Im Dialog mit Christa Wolf (1990/91)“. Anschließend sprechen der Regisseur Karlheinz Mund und die Autorin Daniela Dahn über den Film und ihre Begegnungen mit Christa Wolf. Näheres finden Sie hier: D278-ZEITSCHLEIFEN-ProdInfo WANN: Montag, 14. Oktober, um 18.00 Uhr WO: Kino Toni, Antonplatz […]
-
am 7. Oktober 2019
Anlässlich ihres 90. Geburtstages (18. März 1929) entwickelten Studierende der Humboldt-Universität Berlin die besondere Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“. Die Schauspielerin Jutta Hoffmann wird zur Ausstellungseröffnung in Dresden Texte aus Christa Wolfs „August“ lesen. Christa Wolf besuchte Moskau 1957 zum ersten Mal und im Oktober 1989, mitten in den Wochen des Umbruchs, tritt sie ihre letzte […]
-
am 7. Oktober 2019
Die anlässlich ihres 90. Geburtstages (18. März 1929) von Studierenden der Humboldt-Universität entwickelte besondere Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ wird in der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) in Dresden öffentlich zugänglich zu besichtigen sein. Weiteres zur AUSSTELLUNG finden Sie auf unserer Homepage << HIER Am 7. Oktober findet die Vernissage mit einer Lesung der Schauspielerin Jutta Hoffmann […]
-
am 21. September 2019
Anlässlich des diesjährigen 90. Geburtstages von Christa Wolf, den sie im März begangen hätte, findet eine Busexkursion nach Gorzów (Polen) statt, in der die Autorin geboren ist. Die polnische Stadt (ehemals Landsberg an der Warthe) pflegt seit Jahren das Gedenken an Christa Wolf, die dort ihre Kindheit und frühe Jugend verbrachte. So gibt es in der […]
-
am 13. September 2019
Die Schauspielerin Barbara Schnitzler liest aus den gesammelten Tagebüchern Christa Wolfs und die Literaturhistorikerin Therese Hörnigk (Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft) kommentiert die in fünf Jahrzehnten entstandenen Texte. Näheres zur Veranstaltung finden Sie >> HIER: http://literaturhaus-halle.de/events/?date=20190913 WANN: Freitag, 13. September 2019 um 19.00 Uhr WO: Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Bernburger Straße 8, 06108 Halle […]
-
am 25. Juni 2019
Die Studentinnen Katharina Hackl, Elisa von Hof und Marina Brafa stellen ihre wissenschaftlichen Studien und Abschlussarbeiten vor: 1. Rekonstruktion des berühmt gewordenen deutsch-deutschen Gesprächskreises, den Christa Wolf ausgehend von der Diskussion ihres Buchs „Störfall“ im Jahr 1988 initiierte. Bis 2004 brachte der Gesprächskreis west- und ostdeutsche Intellektuelle und Künsterler_innen miteinander ins Gespräch über brennende Themen der „Wende“. 2. Die Geschichte […]
-
am 15. Juni 2019
„Auf einen Drink mit Christa Wolf“ laden Studierende der Humboldt-Universität in die der Humboldt-Universität geschenkte Privatbibliothek des Ehepaares Christa und Gerhard Wolf ein. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften können Sie in den Büchern blättern und die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ sehen. Die Studierenden stehen Ihnen begleitend zur Seite und beantworten gern Ihre […]
-
am 26. Mai 2019 16:00
Christa Wolf, wäre am 18. März 90 Jahre geworden. Aus diesem Anlass entstand eine ungewöhnliche Ausstellung. Wie lesen junge Leute eine der wichtigsten und international bekanntesten deutschen Autorinnen heute? Welche Überraschungen bergen ihre Erzählungen, Romane, Essays, Vorträge und Briefe? Auf 14 Bannern wird Text zum Bild, begegnet man Christa Wolfs Sprache in grafisch überraschender Form. […]
-
am 19. Mai 2019 16:00
Am 18. März wäre Christa Wolf 90 Jahre geworden. Mit einer szenischen Lesung zu Christa Wolfs Buch „Kein Ort. Nirgends“ erinnert die Schauspielerin Blanche Kommerell zusammen mit StudentInnen der Universität Witten/Herdecke an die bedeutende Autorin. An der Flöte begleitet Tilmann Dehnhard. WANN: Sonntag, 19. Mai um 16.00 Uhr WO: Theater im Palais, Am Festungsgraben […]
-
am 13. Mai 2019 19:00
Christa Wolf, wäre am 18. März 90 Jahre geworden. Wie liest man eine der wichtigsten und international bekanntesten deutschen Autorinnen heute? Welche Überraschungen bergen ihre Erzählungen, Romane, Essays, Vorträge und Briefe aus dem Blickwinkel junger Leute? In einer ungewöhnlichen Ausstellung auf 14 Bannern wird Text zum Bild, begegnet man Christa Wolfs Sprache in grafisch überraschender Form. Die […]
-
am 13. Mai 2019
Wie liest man eine der wichtigsten und international bekanntesten deutschen Autorinnen heute? Welche Überraschungen bergen ihre Erzählungen, Romane, Essays, Vorträge und Briefe aus dem Blickwinkel junger Leute? In einer ungewöhnlichen Ausstellung auf 14 Bannern wird Text zum Bild, begegnet man Christa Wolfs Sprache in grafisch überraschender Form. Die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“, die auf Initiative […]
-
am 8. Mai 2019 20:00
Am 18. März 2019 wäre Christa Wolf 90 Jahre geworden. Barbara Schnitzler, Schauspielerin am Deutschen Theater Berlin, liest Texte aus den gesammelten literarischen Tagebüchern Christa Wolfs «Ein Tag im Jahr» (2003 Suhrkamp) und «Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert» (2013 Suhrkamp). Von 1960 bis zum Jahr 2011 notierte Christa Wolf Ereignisse, Gedanken und Reflexionen […]
-
am 5. Mai 2019 11:00
Am 18. März 2019 wäre Christa Wolf 90 Jahre geworden. Aus diesem Anlass liest die Schauspielerin Barbara Schnitzler (Deutsches Theater) aus den im Suhrkamp Verlag veröffentlichten Tagebüchern von Christa Wolf „Ein Tag im Jahr“ (1960-2000) und „Ein Tag im neuen Jahrhundert (2001-2011). Von 1960 bis zum Jahr 2011 notierte Christa Wolf Ereignisse, Gedanken und Reflexionen […]
-
am 12. April 2019 20:00
Christa Wolf wäre im März 90 Jahre geworden. Im Mittelpunkt der „Begegnungen mit Christa Wolf“ steht der DEFA Film „Der geteilte Himmel“ (1964). Regisseur Konrad Wolf nahm die 1963 erschienene gleichnamige Erzählung von Christa Wolf als Grundlage. Im Anschluss an den Film wird Dieter Wolf (DEFA-Dramaturg 1961-1990) im Gespräch mit Therese Hörnigk (Vorsitzende der Christa […]
-
am 3. April 2019 18:00
Christa Wolf wäre am 18.März 90 Jahre geworden. In der Erzählung AUGUST nimmt die Autorin die Figur des Jungen August aus dem 35 Jahre vorher erschienenen autobiografischen Roman Kindheitsmuster wieder auf. Christa Wolf schenkte ihrem Mann Gerhard ein halbes Jahr vor ihrem Tod diese Erzählung. Die Schauspielerin Blanche Kommerell wird daraus lesen. WANN: Mittwoch, 3. April […]
-
am 28. März 2019 19:00
Am 18. März wäre Christa Wolf 90 Jahre geworden. Aus diesem Anlass lesen die Gegenwartsautoren Tanja Dückers, Annett Gröschner, Jochen Schmidt und Torsten Schulz aus für sie persönlich besonders bemerkenswerten Texten Christa Wolfs. Aus folgenden Werken wird gelesen: NACHDENKEN ÜBER CHRISTA T. KASSANDRA WAS BLEIBT STADT DER ENGEL ODER THE OVERCOAT OF DR. FREUD Moderation: Therese […]
-
am 28. März 2019
Information über eine Veranstaltung des Ökumenischen Frauenzentrums Berlin: „Jedes Wort in meinem Bericht stimmt. Alle seine Sätze zusammen erklären gar nichts: Nicht, warum ich mich für den Versuch hergab; erst recht aber nicht, warum ich ihn nach dreißig Tagen abbrach, so dass ich seit vollen zwei Wochen glücklich wieder eine Frau bin.“ Die Erzählung „Selbstversuch“ […]
-
am 21. März 2019
Die Christa Wolf Gesellschaft präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder am Stand der ALG (kurz: Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften) in Halle 5, Stand E107. WANN: Donnerstag, 21. März, bis Sonntag, 24. März 2019 WO: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Halle 5 / Stand E107
-
am 18. März 2019 20:00
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 90. Geburtstag begehen. Zu KASSANDRA, der Erzählung über die Seherin, der niemand glauben wollte, präsentiert Blanche Kommerell (Schauspielerin) zusammen mit Jonathan Gray (Cello) und zwei Studentinnen der Universität Witten/Herdecke eine szenische Lesung. WANN: Montag, 18. März, um 20.00 Uhr WO: Club Voltaire, Haaggasse 26 B, 72070 Tübingen
-
am 18. März 2019 19:30
Am 18. März jährt sich der 90. Geburtstag von Christa Wolf. Unter dem Titel „Nachdenken über Christa W.“ lesen die Autoren Christoph Hein, Judith Schalansky und Ingo Schulze aus Werken von Christa Wolf und sprechen über ihre Sicht auf die Texte der weltbekannten Schriftstellerin. Der Moderator Lothar Müller (Literaturwissenschaftler und Journalist) wird mit den Autoren über […]
-
am 18. März 2019 19:30
Am 18. März jährt sich der 90. Geburtstag von Christa Wolf. Aus ihren Tagebüchern von 1960-2011 „Ein Tag im Jahr“ und „Ein Tag im neuen Jahrhundert“ liest die Schauspielerin Barbara Schnitzler am Geburtstagsabend im Deutschen Theater, in den Kammerspielen. Die Literaturwissenschaftlerin Therese Hörnigk (Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft) stellt die Tagebücher vor und kommentiert. WANN: […]
-
am 17. März 2019
Anläßlich des 90. Geburtstages von Christa Wolf widmet sich die LeseGuerilla in einer Matinee dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Franz Fühmann. Texte aus dem Buch „Monsieur, wir sehen uns wieder“, dem Briefwechsel zwischen den beiden Schriftstellern, sind Gegenstand einer musikalischen Lesung der KünstlerInnen Marlies Ludwig, Peter Hiller und Ulrich Herrmann. Idee und Einrichtung: Rike […]
-
am 13. März 2019 19:00
Am 18. März würde Christa Wolf ihren 90. Geburtstag begehen. Zu ihrer Erzählung KEIN ORT. NIRGENDS, die die fiktive Begegnung zwischen Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist erzählt, präsentieren die Schauspieler_Innen Blanche Kommerell und Stefan Hunstein eine szenische Lesung. WANN: Mittwoch, 13. März um 19.00 Uhr WO: Tertianum Residenz, Klenzestr.70, 80469 München
-
am 7. März 2019 18:00
Anläßlich des 90. Geburtstages von Christa Wolf finden in Berlin-Pankow, dem letzten Wohnort der Autorin, zwei musikalische Lesungen statt, die sich der Brieffreundschaft zwischen den ganz unterschiedlichen Schriftstellerinnen Brigitte Reimann und Christa Wolf widmen. Aus dem im Aufbau-Verlag erschienenen Buch „Sei gegrüßt und lebe“ lesen Claudia Maria Franck (Schauspielerin) und Rike Eckermann (Schauspielerin und Regisseurin). […]
-
am 4. Februar 2019 18:00
Die Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf lädt zu ihrer 13. Veranstaltung ein. Werkstatt-Lesung aus „Medea. Stimmen“ mit der Theatermacherin Stephanie Manz. WANN: Montag 4. Februar 2019, 18.00 Uhr WO: Institut für deutsche Literatur an der HU Berlin, Dorotheenstraße 24, 10099 Berlin, Raum 3.509 (Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf)
-
am 10. Dezember 2018 19:00
Anläßlich des Todestages von Christa Wolf (01.12.2011) treffen sich jährlich im Dezember schreibende Frauen zum „Literarischen Austausch“ im Frauenzentrum Kempten. Hintergrund: 1935 rief Maxim Gorki die Schriftsteller der Welt auf, den 27. September zu protokollieren. 1960 erneuerte die russische Zeitung Iswestja Seit 2012 erneuert die Altusrieder Autorin Angelika Jesse von Borstel, Mitglied der Christa Wolf […]
-
am 7. Dezember 2018 19:00
»Nun schauen mich immer mindestens vier Augen an« ist der Titel des Ende November erscheinenden Briefwechsels zwischen Carlfriedrich Claus, Gerhard Wolf und Christa Wolf in den Jahren 1971-1998. Das Buch wird im Rahmen einer Lesung und im Gespräch mit Gerhard Wolf, den Herausgebern und Initiatoren vom Kunstkeller Annaberg e.V. sowie dem Chemnitzer Verlag vorgestellt. WANN: Freitag, […]
-
am 5. Dezember 2018 18:00
Barbara Schnitzler, Schauspielerin am Deutschen Theater Berlin, liest Texte aus den gesammelten literarischen Tagebüchern Christa Wolfs «Ein Tag im Jahr» (2003 Suhrkamp) und «Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert» (2013 Suhrkamp). Die Texte aus fünf Jahrzehnten werden vorgestellt und kom- mentiert von Dr. Therese Hörnigk, Literaturhistorikerin und Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft. Von 1960 […]
-
am 1. Dezember 2018 20:00
Am siebenten Todestag von Christa Wolf gastiert eine studentische Sprechergruppe der Universität Witten/Herdecke mit einer szenischen Lesung zu Christa Wolfs Erzählung „Kassandra“ in Berlin. Leiterin des Projektes ist die Schauspielerin und Autorin Blanche Kommerell. WANN: Sonnabend, 1. Dezember um 20.00 Uhr WO: Literaturhaus Berlin Fasanenstraße 23, 10719 Berlin-Charlottenburg
-
am 1. Dezember 2018 20:00
Im Literaturforum im Brecht-Haus lesen anläßlich des siebenten Todestages die vier AutorInnen Jörg-Uwe Albig, Tanja Dückers, Annett Gröschner und Jochen Schmidt aus ihren jeweiligen Lieblingstexten von Christa Wolf. Die Begrüßung und eine kurze Einführung gibt Therese Hörnigk, Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft. Hier finden Sie die Website des Brecht-Literaturforums >> http://lfbrecht.de/events/2018-12-01/ WANN: Sonnabend, 1. Dezember 2018 um […]
-
am 30. November 2018
Anläßlich des siebenten Todestages Christa Wolfs (1.12. 2011) gastiert die studentische Sprechergruppe der Universität Witten/Herdecke in diesem Jahr erneut in Berlin. Die szenische Lesung zu Christa Wolfs Erzählung „Kassandra“ wird unter Leitung von Schauspielerin und Autorin Blanche Kommerell aufgeführt. WANN: Freitag, 30. November 2018 um 19.00 Uhr WO: Theater Adlershof Moritz-Seele-Straße 1, 12489 […]
-
am 27. November 2018
Der 1996 erschienene Roman Christa Wolfs steht erneut auf dem Spielplan des Deutschen Theater/Kammerspiele. In einer Fassung von Tilmann Köhler und Juliane Koepp spielt Maren Eggert die Medea. Hier für Sie der Link zum Theater >> Medea. Stimmen WANN: 27. November 2018. Weitere Vorstellungen: 2., 16., 26. Dezember 2018. WO: Kammerspiele, Schumannstraße 13 A, 10117 Berlin
-
am 16. November 2018 12:00
Auf der Tagung „Lesespuren“ an der ETH Zürich (Arbeitsstelle Thomas-Mann-Bibliothek in Kooperation mit dem Thomas-Mann-Archiv) wird die Berliner Literaturwissenschaftlerin Birgit Dahlke über „Christa Wolf auf den Spuren des Exilanten Thomas Mann“ vortragen. PD Dr. B.Dahlke ist Leiterin der Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität zu Berlin. Aus dem Bibliotheksfundus wählt […]
-
am 15. November 2018
An der ETH Zürich findet eine Tagung zum Thema Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts statt. Dr. Birgit Dahlke, Leiterin der Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf und Vorstandsmitglied der Christa-Wolf-Gesellschaft, wird am 16. November um 12 Uhr einen Vortrag zu Christa Wolf auf den Spuren des Exilanten […]
-
am 4. November 2018
CO POZOSTAŁO – WAS IST GEBLIEBEN Eine Ausstellung zum Werk Christa Wolfs findet an zwei Orten statt, in Gorzów (Polen) und in Frankfurt/Oder (Deutschland). Ausgangspunkt für diese Ausstellungen ist die Frage nach der Verlässlichkeit der Erinnerung inspiriert vom Werk der im ehemaligen Landsberg, heutigem Gozów, geborenen Schriftstellerin Christa Wolf. In ihrem Buch „Kindheitsmuster“ schreibt sie unter […]
-
am 4. November 2018
Am Neuen Theater in Halle hatte in diesem Jahr das Stück DER GETEILTE HIMMEL von Christa Wolf Premiere. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung bietet in Zusammenarbeit mit der Christa Wolf Gesellschaft eine Bus-Exkursion nach Halle zum Besuch des Theaterstücks an. Therese Hörnigk (Vorsitzende der Christa-Wolf-Gesellschaft und Dramaturgin des Theaterstücks) und Alfred Eichhorn (Journalist) werden begleitende Gesprächspartner der Exkursion sein. […]
-
am 29. Oktober 2018 19:00
Im Lew Kopelew Forum in Köln wird das Buch „Sehnsucht nach Menschlichkeit. Der Briefwechsel 1969-1997“ vorgestellt. Die Herausgeberin Tanja Walenski (Mitglied der Christa Wolf Gesellschaft) und Fritz Pleitgen werden im Gespräch mit Moderator Sergej Lochthofen (Journalist) der Beziehung zwischen Christa Wolf und Lew Kopelew nachgehen. Aus dem Buch lesen die Schauspieler Marietta Bürger und Bernt […]
-
am 29. Oktober 2018
In der Reihe „Die Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf lädt ein“ ist die junge Autorin Paula Fürstenberg zu Gast. Ihr interessanter und lesenswerter Essay „Das Wetter findet immer statt“ zu ihrer Lektüre von Christa Wolfs „Ein Tag im Jahr. Der 27. September“ ist am 27.09.2018 auf ZEIT online erschienen und abrufbar. Paula Fürstenberg liest […]
-
am 26. Oktober 2018
Die studentische AG „Christa Wolf Andernorts“ lud nun bereits zum zweiten Mal zu einem Stadtspaziergang auf den Spuren Christa Wolfs ein. Eine Nachlese und Bilder des Spaziergangs finden Sie auf dem Blog der AG. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Buchhandlung „Die Insel“ (Greifswalder Str. 41)
-
am 17. Oktober 2018 18:00
Das Buch „DIE BLAUE BLUME IN DER DDR. BEZÜGE ZUR ROMANTIK ZWISCHEN POLITISCHER KONTROLLE UND ÄSTHETISCHEM EIGENSINN“ wird von den Autoren Therese Hörnigk (Literaturhistorikerin) und Friedrich Dieckmann (Schriftsteller, Publizist) vorgestellt. Näheres dazu finden Sie hier >>: Die blaue Blume in der DDR WANN: Mittwoch, 17. Oktober 2018, um 18.00 UHR WO: Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
-
am 15. Oktober 2018 17:00
Auf den Kleist-Festtagen 2018 in Frankfurt/Oder gastiert eine Sprechergruppe des Theaters Universität Witten/Herdecke mit einer szenischen Fassung von Christa Wolfs Erzählung „Kein Ort. Nirgends“. Die Schauspielerin und Dozentin Blanche Kommerell hat Christa Wolfs Erzählung mit Studierenden der Fakultät Philosophie, Kulturreflektion und künstlerische Praxis erarbeitet. Entstanden ist eine Performance für vier Stimmen. Eintritt frei. WANN: Montag, […]
-
am 9. Oktober 2018 18:00
Die Estnische Botschaft lädt zu einem Literaturabend ein zur Neuerscheinung des Buches „Schattenspiel“ von Viivi Luik (Wallstein Verlag 2018). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der CWG statt. Im Gespräch mit der Autorin wird Therese Hörnig (Vorsitzende der CWG) sein. Aija Sakova (Mitglied der CWG und Autorin des Buches „Ausgraben und Erinnern“ über Christa Wolf; […]
-
am 30. September 2018 20:00
Babara Schnitzler, Schauspielerin am Deutschen Theater Berlin, liest Texte aus den gesammelten literarischen Tagebüchern Christa Wolfs „Ein Tag im Jahr“ (2003 Suhrkamp) und „Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert“ (2013 Suhrkamp). Die Texte aus 5 Jahrzehnten werden vorgestellt und kommentiert von Therese Hörnigk, Literaturhistorikerin und Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft. Das Tagebuch war für […]
-
am 21. September 2018 11:00
Die Literaturwissenschaftlerin Birgit Dahlke präsentiert ihr Manuskript „Christa Wolf – Porträt der sozialistischen Humanistin“ in einem Werkstattgespräch auf Einladung der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg. PD Dr. Birgit Dahlke leitet die Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Vorstandsmitglied der Christa Wolf Gesellschaft. Aktuelle Entwicklungen der Arbeitsstelle fnden Sie >> […]
-
am 15. September 2018 15:00
Aus Anlass des Starts des Digitalen Deutschen Frauenarchivs in der Staatsbibliothek wird die Genderbibliothek des Zentrums für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt Universität Gäste der Auftaktveranstaltung in die Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf führen. In einem Gespräch stellt Birgit Dahlke, Leiterin der Arbeitsstelle, Aufbau und Konzept vor und zeigt einen kurzen Dokumentarfilm, in dem ihr […]
-
am 9. Juli 2018 18:00
Zu Gast in der Reihe „Die Arbeitsstelle lädt ein“ ist Dr. Petra Hardt, die jahrzehntelang als Leiterin der Abteilung Rechte und Lizenzen im Suhrkamp-Verlag u.a. auch das Werk Christa Wolfs betreute. Seit November 2017 ist Petra Hardt Mitglied im Vorstand der Christa Wolf Gesellschaft. WANN: Montag, 9. Juli 2018, um 18.00 Uhr WO: Dorotheenstraße […]
-
am 3. Juli 2018 18:00
Der in den Jahren 1983 bis 1986 geführte Briefwechsel zwischen Christa Wolf und der als Jüdin 1933 ins Exil getriebenen Ärztin und Psychologin Charlotte Wolff ist Gegenstand der 8. Veranstaltung der Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität Berlin. In ihrer Reihe „Die Arbeitsstele lädt ein“ wird Ira Hennerkes, Doktorandin am Zentrum für jüdische Studien in […]
-
am 12. Juni 2018 18:00
Nach der Filmerzählung „Till Eulenspiegel“ von Christa und Gerhard Wolf hatte der DEFA-Film von Regisseur Rainer Simon im Mai 1975 im Berliner Filmtheater Kosmos Premiere. Der Film wird im Rahmen des Seminars der Wissenschaftler Scheuer/Dahlke zum Thema „Dämon, Schalk und Störenfried. Vormoderene und moderne Adaptionen Dill Ulenspiegls“ in den Räumlichkeiten der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und […]
-
am 24. Mai 2018 20:00
Blanche Kommerell (Schauspielerin, Autorin) gestaltet mit Mitgliedern des Theaters der Universität Witten/Herdecke eine Lesung der Erzählung Christa Wolfs. WANN: Donnerstag, 24. Mai 2018 um 20.00 Uhr WO: Audimax der Universität Witten/Herdecke Alfred Herrhausen-Str. 50, 58455 Witten (Ruhr)
-
am 4. Mai 2018 16:00
Zu einem Stadtspaziergang auf den Spuren Christa Wolfs laden die Mitglieder der studentischen AG „Christa Wolf Andernorts“ nach einem von ihnen erarbeiteten Plan ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Buchhandlung „Die Insel“ (Greifswalder Str. 41) statt.Ein Unkostenbeitrag von 3 Euro wird erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich und über die Website der Buchhandlung oder […]
-
am 23. April 2018 19:00
Vor zwei Jahren wurde die Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universitär begründet. In ihrer Reihe „Die Arbeitsstelle lädt ein“ wird diesmal Annette Simon zu Gast sein. Die Psychoanalytikerin und Autorin stellt ihren einflussreichen Essay- und Vortragsband Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin. Versuch über ostdeutsche Identitäten (2009) vor. […]
-
am 5. April 2018 16:30
Blanche Kommerell (Schauspielerin, Autorin) gestaltet mit Studierenden der Universität Witten/Herdecke eine Lesung der Erzählung Christa Wolfs über eine fiktive Begegnung von Karoline von Günderrode und Heinrich von Kleist. WANN: Donnerstag, 5. April 2018 um 16.30 Uhr WO: Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin
-
am 5. April 2018
Das Deutsche Theater hat erneut „Medea. Stimmen“ nach Christa Wolf inszeniert. Am 5. April war die vielbeachtete Premiere. Unter der Regie von Tilmann Köhler spielt Maren Eggert die Medea. Der Roman von Christa Wolf erschien 1996. In der aktuellen Spielzeit ist das Stück wieder auf dem Spielplan und ist in den Kammerspielen zu sehen. Näheres und […]
-
am 23. März 2018
Christa Wolfs Werk wird auch sechs Jahre nach ihrem Tod international rezipiert und wissenschaftlich erforscht. Im März diesen Jahres erscheint das englischsprachige Handbuch, an dem Forscher_innen weltweit mitgearbeitet haben: Christa Wolf: A Companion. Näheres dazu finden Sie im Flyer: US-Handbuch Christa Wolf PD Dr. Birgit Dahlke (Mitglied der Christa Wolf Gesellschaft und Leiterin der Arbeits- und Forschungsstelle […]
-
am 20. März 2018
In der Gesprächsreihe „Begegnungen mit Christa Wolf“ ist diesmal die Schauspielerin Jutta Wachowiak zu Gast mit ihrem Programm „Da fing ich an zu singen“ – Eine Lebensreise mit Christa Wolf. Jutta Wachowiak entwirft mit Texten, Begegnungen und Anekdoten eine sehr persönliche Collage und Hommage an Christa Wolf . Anschließend ist sie im Gespräch mit Therese Hörnigk […]
-
am 15. März 2018
Wieder wird die Christa Wolf Gesellschaft auf der Leipziger Messe am Stand der ALG (Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten) vertreten sein. Unseren Lesern und anderen Interessierten steht unser Vorstandsmitglied Dr. Peter Böthig als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. WANN: 15. – 18. März 2018 WO: Messegelände Leipzig, Halle 5, Stand E 107
-
am 28. Februar 2018 18:00
Unter dem Titel „Sehnsucht nach Menschlichkeit“ hat Tanja Walenski (Literaturwissenschaftlerin) kürzlich den Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Lew Kopelew in den Jahren 1969-1997 im Steidl Verlag herausgegeben. In einem Gespräch mit Dr. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin) wird sie das Buch vorstellen und Einblicke geben in die Freundschaft dieser beiden Intellektuellen auf gesellschaftlichem, zeithistorischem Hintergrund. Eine gemeinsame Veranstaltung […]
-
am 23. Februar 2018
Auf dem Programm des Neuen Theater Halle steht ab Februar 2018 das Stück „Der geteilte Himmel“, nach dem gleichnamigen Buch von Christa Wolf unter der Regie von Peter Dehler. WANN: Freitag, 23. Februar 2018 um 19.30 Uhr Weitere Aufführungen: 24.02., 11.03., 29.03. 2018 WO: Neues Theater Halle, Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle Näheres dazu finden […]
-
Zu Gast: Angela Drescher in der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf (05.02.2018)
am 5. Februar 2018 18:00In der Reihe „Die Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf lädt ein“ findet die nächste Veranstaltung mit der langjährigen Lektorin des Aufbau Verlages Angela Drescher statt. Sie wird von Doreen Mildner (Germanistin) befragt zu ihren Erfahrungen im Verlag, zu Praxen der Begutachtung und Zensur, zur Arbeit mit Christa Wolf als Autorin und zu […]
-
am 30. Januar 2018 13:30
In der Stadtbibliothek von Gorzów Wielkopolski/Polen, der Geburtsstadt von Christa Wolf, wurde ihr zu Ehren ein öffentlich zugängliches „Arbeitszimmer Christa Wolf“ eingerichtet. Zum „Tag des Gedenkens und der Versöhnung“ am 30. Januar wird der Stadtpräsident Jacek Wójcicki diese Erinnerungsstätte in feierlichem Rahmen eröffnen. Sprechen werden auch Katarina Wolf, die die Grüße von Gerhard Wolf überbringt, und […]
-
am 25. Januar 2018 16:00
Unter dem Titel „Asymmetrische Freundschaft“ hält Ira Fiona Hennerkes (Wissenschaftlerin am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien) einen Vortrag zum Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Charlotte Wolff, zwei Frauen, die sich nie persönlich begegneten. (Buchtitel: „Ja, unserer Keise berühren sich“) Der Vortrag ist Bestandteil der wöchentlich donnerstags stattfindenden Colloquium-Reihe des Selma Stern Zentrums, das damit einen […]
-
am 17. Januar 2018
Vom 17. Januar bis 02. Februar 2018 bringt das KosmosTheater in Wien eine Adaption von Christa Wolfs Roman „Kassandra“ auf die Bühne. Laut Theater „verkörpern Julia Schranz und ihr digitales Gegenüber den schonungslosen Nachruf auf ein untergegangenes System“. Regie führt Julia Nina Kneussel. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Theaters >>
-
am 13. Dezember 2017 19:00
Christa Wolf hatte 1984 auf der ersten Tagung der Arbeitsgruppe für Psychosomatische Gynäkologie in Magdeburg unter dem Titel „Unwohlsein und Liebesentzug“ die Eröffnungsrede gehalten. In dem in französisch erschienenen Buch „Maladie et Privation d´amour ….“ setzen sich Sonia Combe und Antoine Spare mit den Gedanken Christa Wolfs auseinander. Mit den Autoren des Buches und mit […]
-
am 6. Dezember 2017 19:00
Christa Wolf begann im Jahr 1960 als junge Schriftstellerin jährlich den 27. September zu protokollieren, und tat das bis in ihr Todesjahr 2011. (Veröffentlicht in: „Ein Tag im Jahr“ (1960 – 2000) und „Ein Tag im neuen Jahrtausend“ (2001 – 2011) . Dies ging zurück auf einen 1935 veröffentlichten Aufruf von Maxim Gorki an alle […]
-
am 20. November 2017 20:00
„Die Blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn“ ist eine Neuerscheinung des Quintus-Verlages und wird in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Schloss Wiepersdorf am 20. November in Berlin-Mitte vorgestellt. Ralf Klausnitzer (Moderation) wird mit Friedrich Dieckmann und Therese Hörnigk sowie mit den Herausgebern Friederike Frach und Norbert Baas über […]
-
am 18. November 2017 15:30
Der Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Lew Kopelew in den Jahren 1969-1997 ist gerade unter dem Titel „Sehnsucht nach Menschlichkeit“ im Steidl Verlag erschienen, mit Dokumenten, Texten und Fotos. Die Herausgeberin Tanja Walenski liest daraus am 18. November 2017 im Vorfeld der Jahresmitgliederversammlung der Christa Wolf Gesellschaft. WANN: Sonnabend, 18. November 2017 um 15.30 Uhr WO: […]
-
am 9. November 2017 18:00
Derzeit wird am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin mit Unterstützung der Christa Wolf Gesellschaft e.V. die Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf aufgebaut. Birgit Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek) und Studierende der AG Christa Wolf „andernorts“ kommentieren erste Bücherkisten und informieren über laufende Projekte. Die Veranstaltung findet auf Initiative der Buchhandlung „Die […]
-
am 4. November 2017 16:00
In der Tradition des von Christa Wolf initiierten „Weibertreff“ lädt das Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Gesprächsrunde für Frauen über Privates und Politisches ein. Gezeigt wird auch der Film „Zeitschleifen“ (Karlheinz Mund,1991), in dem die wichtigsten Aktivitäten und Auftritte Christa Wolfs seit dem Herbst 1989 sowie ein Gespräch von Daniela Dahn mit der Autorin dokumentiert […]
-
am 28. Oktober 2017 20:00
Aus dem unter dem Titel „Ja, unsere Kreise berühren sich“ veröffentlichten Briefwechsel zweier bedeutender Frauenpersönlichkeiten, die sich nie begegneten, lesen die Schauspielerinnen Maria Hartmann und Astrid Kramer Fezer am kommenden Wochenende in Hamburg. „Im Frühjahr 1983 hat Christa Wolf gerade die aufsehenerregenden Frankfurter Poetikvorlesungen und ihre große Erzählung Kassandra veröffentlicht. Zur gleichen Zeit arbeitet die […]
-
am 5. Oktober 2017 19:00
Die Schauspielerin Jutta Hoffmann wird auf Schloss Lübbenau aus dem 2017 im Radius-Verlag erschienenen Buch „Was nicht in den Tagebüchern steht. Verse und Prosa von Christa Wolf“ lesen. WANN: Donnerstag, 5. Oktober 2017 um 19.00 Uhr WO: Schloss Lübbenau / Saal, 03222 Lübbenau/ Spreewald Näheres dazu finden Sie hier: schloss-luebbenau.de/…/artikel-lausitzer-lesart-5-10-2017
-
am 28. September 2017 19:30
Dem Wirken der beiden bedeutenden Schriftsteller und ihrer individuellen Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der Zeit widmen sich die Christa Wolf Gesellschaft und der internationale Freundeskreis Franz Fühmann in diesem Jahr. Beide Autoren kamen im Ergebnis des zweiten Weltkrieges nach Deutschland, in die DDR. Im Gespräch werden sich Dr. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin) und Paul Alfred Kleinert […]
-
am 19. September 2017 18:00
Aufgrund des großen Interesses bei der ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr, zeigt die Christa Wolf Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung erneut den von Daniela Dahn und Karlheinz Mund 1991 fertiggestellten Dokumentarfilm „Zeitschleifen – Im Dialog mit Christa Wolf“. (Die Film-DVD ist erwerbbar bei der Edition Salzgeber: www.salzgeber.de) Das sich anschließende Gespräch zwischen Daniela Dahn […]
-
am 14. September 2017
Christa Wolfs „Zweimal geknickte Lebenslinie“ ist der Gegenstand eines Vortrags, den Dr. Birgit Dahlke (Literaturwissenschaftlerin) auf einer Tagung für Stipendiat_innen der Konrad-Adenauer-Stiftung halten wird. Eine Biographie, die Christa Wolf nie schrieb, hat B. Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin) über die weltbekannte Autorin zusammengestellt, in der diese auf lebendige […]
-
am 8. September 2017 18:30
Die Erinnerung an Christa Wolf und ihr Werk wird auf großen Bühnen der Welt ebenso wachgehalten wie in kleinem Rahmen in kaum bekannten Orten. So findet im September in Diedersdorf (Bandenburg) ein Christa Wolf-Abend statt, der sowohl Lesung, Ausstellung, Gesprächsrunde als auch Filmveranstaltung sein wird. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Ein Tag, ein Jahr, ein Leben. […]
-
am 29. Juni 2017 19:00
Zur Persönlichkeit Christa Wolf, zu ihren Briefen und über ihren Nachlass an der Akademie der Künste Berlin wird Sabine Wolf (nicht verwandt mit C.W.) einen Vortrag halten und anschließend für ein Gespräch mit dem Kunstverein Hoyerswerda und dem Publikum zur Verfügung stehen. Auch einige Briefe Christa Wolfs wird sie lesen. Christa Wolf war eine produktive […]
-
am 31. Mai 2017
Christa Wolf wird auf der Internationalen Buchmesse in La Paz /Bolivien als eine der renommierten Autoren und Autorinnen aus Deutschland vorgestellt. Das Goethe-Institut teilte mit, dass man ein A2-großes Poster mit einem Informationstext ausstellen wird. Nähere Informationen dazu folgen Ende Mai. WANN: 31. Mai – 11. Juni 2017 WO: La Paz/ Bolivien, auf der Internationalen […]
-
am 30. Mai 2017 17:00
Im Herbst 2016 erschien beim Suhrkamp Verlag das Buch „Christa Wolf: Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952-2011“. Darin sind mehr als 400 Briefe Christa Wolfs veröffentlicht. Der Nachlass umfasst allerdings weit über 1000 Briefe. Zu einer Diskussionsrunde über die spektakuläre Briefauswahl lädt PD Dr. Birgit Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und […]
-
am 26. Mai 2017
„Kein Ort. Nirgends“ von Christa Wolf wird am Deutschen Theater in Berlin in Form einer szenischen Lesung mit den Schauspielern Kathleen Morgeneyer und Alexander Khuon gegeben. Das Buch erschien 1997 im Aufbau Verlag in der DDR, drei Jahre nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann. „Die arge Spur, in der die Zeit von uns wegläuft“, das […]
-
am 6. Mai 2017 20:30
In einer besonderen Veranstaltunsgreihe des Dorotheenstädtischen Friedhofs wird an Menschen erinnert, die auf diesem Friedhof ihre letzte Ruhestätte fanden. Im Lichtraum der Kapelle kommen die Toten in Lesungen und persönlichen Erzählungen noch einmal zu Wort, so auch Christa Wolf. Die Autorin und Psychoanalytikerin Annette Simon wird sich in ausgewählten Texten und persönlichen Erzählungen an ihre […]
-
am 18. April 2017 19:30
Schauspieler des Berliner Ensemble erinnern in einer Lesung an nicht aufgeführte Theaterstücke bedeutender Autoren der DDR, darunter auch DER EISENWAGEN von Volker Braun, der u.a. Mitglied im Vorstand der Christa Wolf Gesellschaft ist. Weiterhin wird gelesen aus: SINDBAD UND KASSANDRA von Thomas Brasch DER MANN IM FAHRSTUHL von Heiner Müller Nähere Informationen finden Sie >> […]
-
am 23. März 2017 20:00
In einer eigenen Fassung bringt das „theater im ballsaal“ in Bonn das gedanklich und sprachlich große Werk auf ihre Bühne, weil die Themen des Romans hochaktuell sind: „…Widerstand und Vereinzelung, private Liebe und gesellschaftliche Verantwortung, Rückzug und Kampf…“ (Zitat aus der Theatereinladung). WANN: Donnerstag, 23. März 2017, um 20.00 Uhr ist Premiere. Weitere Aufführungen sind […]
-
am 23. März 2017
Die Christa Wolf-Gesellschaft wird in diesem Jahr erstmalig mit einer eigenen Ausstellungs- und Informationstafel auf der Leipziger Buchmesse vertreten sein. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften (ALG) finden Sie unsere Informationen am Stand der ALG in Halle 5, Stand E 107.
-
am 18. März 2017 15:00
Im Rahmen einer Konferenzreihe unter dem Thema „Die Diebe des Feuers“ wird das Werk Christa Wolfs in der Eröffnungsvorlesung im „La maison de Colette“ in Burgund/Frankreich von Alain Lance präsentiert. Alain Lance ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer, der Werke Volker Brauns und Christa Wolfs ins Französische übertrug und selbst dichtet. WANN: Sonnabend, 18. März […]
-
am 17. März 2017
Im Rahmen der Ausstellung „CHRISTA WOLF Kassandra Medea Leibhaftig“ wird die Schauspielerin Jutta Hoffmann aus „Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten – Briefe 1952-2011 Christa Wolf“ lesen. Das Buch ist im Herbst 2016 vom Suhrkamp Verlag herausgegeben worden und enthält mehr als 400 Briefe Christa Wolfs sowohl an bekannte Persönlichkeiten als auch an Bürger, […]
-
am 16. März 2017 19:30
Im Rahmen von zwei Veranstaltungen widmen sich die Christa Wolf Gesellschaft und der internationale Freundeskreis Franz Fühmann dem Wirken der beiden bedeutenden Schriftsteller und ihrer individuellen Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der Zeit. Beide Autoren kamen im Ergebnis des zweiten Weltkrieges nach Deutschland, in die DDR. Im Gespräch werden sich Dr. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin) und Paul […]
-
am 5. März 2017
Der 1996 erschienene Roman von Christa Wolf, in dem sie Medea als eine eigenwillige, ungewöhnliche Frau „zwischen den Zeiten“ darstellt, ist jetzt Grundlage einer Inszenierung des Theater Vorpommern. In Stralsund und in Greifswald kann man das Stück in der Inszenierung von Annett Kruschke und der Dramaturgie von Sascha Löschner sehen. Claudia Lüftenegger stellt Medea dar. […]
-
am 4. März 2017 18:00
Aus Wortwelten wurden Bilderwelten! Im Dialog mit der Prosa Christa Wolfs haben zahlreiche bekannte bildende Künstler in den vergangenen Jahrzehnten bleibende Werke geschaffen. Eine Auswahl daraus wurde für die Ausstellung in der Galerie Forum Amalienpark getroffen, die noch im Zeichen des fünften Jahrestages des Todes von Christa Wolf im Dezember des vergangenen Jahres steht. Zur […]
-
am 2. März 2017
Das KosmosTheater in Wien setzt eine Inszenierung nach dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf auf seinen Spielplan. „…Unter den Gesichtspunkten der aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen ist Christa Wolfs Szenario aktueller denn je und stellt die bis jetzt radikalste Korrektur des Medea-Mythos dar.“ (Zitat Website www.kosmostheater.at) WANN: Das Theaterstück wird zwischen dem 2. und 18. März […]
-
am 24. Februar 2017 19:30
Mit der literarischen Performance findet eine Reihe verschiedenster Veranstaltungen anlässlich des fünften Todestages von Christa Wolf (1. Dezember 2016) ihren würdigen Abschluss. Die Schauspielerin Corinna Harfouch, der Maler Helge Leiberg und die Musiker Lothar Fiedler (Gitarre) und Heiner Reinhardt (Bassklarinette) gestalten diesen Abend, der zugleich als Finissage der im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg zu besichtigenden […]
-
am 19. Januar 2017 20:00
Nun gibt es das „Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“! Die Literaturwissenschaftlerinnen Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt haben das über 400 Seiten umfassende Buch 2016, dem Jahr des 5. Todestages von Christa Wolf, im Stuttgarter Metzler Verlag herausgegeben. Über das mehr als 400 Seiten umfassende Buch ist Carola Opitz-Wiemers mit den Herausgeberinnen ins Gespräch […]
-
am 12. Dezember 2016 20:00
In der Gesprächsreihe Begegnungen mit Christa Wolf treffen sich Persönlichkeiten und reflektieren die Werke Christa Wolfs und die Beziehung zu ihr aus ganz persönlicher Sicht. Das Gespräch mit Alaine Lance und Volker Braun findet anläßlich des fünften Todestages von Christa Wolf statt. Moderiert wird der Abend von Therese Hörnigk, Vorstandsvorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft e.V.. […]
-
am 8. Dezember 2016
Seit 2012 richtet die Altusrieder Autorin Angelika Jesse von Borstel an Frauen in ihrer Region einen Aufruf zum Protokollieren eines Tages im Jahr. Seitdem treffen sich schreibende Frauen zum Gedankenaustausch, die in der Tradition von Maxim Gorki und Christa Wolf den 27. September protokollieren. Angelika Jesse von Borstel kam mit Christa Wolf noch kurz vor […]
-
am 8. Dezember 2016
Am 1. Dezember 2016 jährt sich der 5.Todestag von Christa Wolf. Unter dem Titel „Nachdenken über Christa W.“ findet auf Inititative der Stiftung Ettersberg in Erfurt eine Würdigung der weltbekannten Autorin statt. Annette Seibt (Schauspielerin) liest aus „Moskauer Tagebücher“ und Katharina Schwinde (Stiftung Ettersberg) moderiert ein Gespräch über Christa Wolf und ihr Werk mit Dr. […]
-
am 6. Dezember 2016
Am 1. Dezember jährt sich der 5. Todestag von Christa Wolf. Zu ihrer bleibenden Hinterlassenschaft zählen nicht nur ihre weltweit bekannten literarischen Werke, wie zum Beispiel „Kassandra“, Medea“ oder „Kindheitsmuster“. Christa Wolf hat auch ca. 15.000 Briefe hinterlassen, an öffentlich bekannte Persönlichkeiten wie an private Bürger, die sich an sie wandten. Eine Auswahl von weit […]
-
am 3. Dezember 2016
Christa und Gerhard Wolf standen in engem Kontakt mit Künstlern. Die Liaison zwischen Literatur und Malerei war eine Inspirationsquelle für beide Seiten. Das Kurt-Tucholsky-Museum in Rheinsberg wird die Werke von befreundeten Malern und Malerinnen anläßlich des 5. Todestages von Christa Wolf von Anfang Dezember 2016 bis Ende Februar 2017 präsentieren. Zu sehen sind Bilder, grafische […]
-
am 3. Dezember 2016
Aus dem Roman von Christa Wolf haben Studierende der Universität Witten/Herdecke zusammen mit der Schauspielerin Blanche Kommerell Texte ausgewählt, die sie in Form einer Szenischen Lesung präsentieren. Musikalische Begleitung: Johanna Lamprecht (Viola) Wann: Sonnabend, 3. Dezember 2016, 20 Uhr Wo: Literaturhaus, 10719 Berlin, Fasanenstraße 23
-
am 1. Dezember 2016
Anläßlich des fünften Todestages Christa Wolfs haben Studierende der Universität Witten/Herdecke zusammen mit der Schauspielerin Blanche Kommerell Texte aus dem gleichnmigen Roman von Christa Wolf ausgewählt, die sie in Form einer Szenischen Lesung präsentieren. Musikalische Begleitung: Wolfgang Bender (Violine). Wann: Donnerstag, 1. Dezember 2016, 16.30 Uhr Wo: Mendelssohn-Remise, 10117 Berlin, Jägerstraße 51
-
am 1. Dezember 2016
Am 1. Dezember 2016 jährte sich der 5. Todestag von Christa Wolf. Zur Erinnerung an sie und ihr Werk fand in der Villa Hildebrand (Kavalierhaus) und Am Amalienpark 7 in Berlin Pankow, dem Wohnort von Christa und Gerhard Wolf, am 29. November 2016 eine Gedenkveranstaltung statt, auf der Bezirksbürgermeister Sören Benn und die Vorsitzende der […]
-
am 1. Dezember 2016
Anläßlich des 5. Todestages von Christa Wolf wird das Internationale Theatre Crossroads in Athen eine eigene Inszenierung der Erzählung „Kassandra“ vorstellen. Das Theater entwickelt u.a. griechisch-deutsche Theaterprojekte mit dem Ziel, ein Bewusstsein für andere Kulturen, Sprachen und anderes Theater zu entwickeln. „Kassandra“ wird deutschsprachig in Form einer gelesenen, inszenierten Sprach-Performance mit Gesang präsentiert. (Inszenierung: Nana […]
-
am 30. November 2016
Am Vorabend des 5. Todestages von Christa Wolf liest die Schauspielerin und Autorin Blanche Kommerell einen Text Christa Wolfs, den sie im Sommer 2011 schrieb. Mit großer Erzählkunst, Humor und Leidenschaft schreibt Christa Wolf über einen älteren Mann, der sich an seine Kindheit nach dem zweiten Weltkrieg und an seine erste große Liebe erinnert. Wann: […]
-
am 24. November 2016 20:00
In der Gesprächsreihe Begegnungen mit Christa Wolf treffen sich Persönlichkeiten und reflektieren die Werke Christa Wolfs und die Beziehung zu ihr aus ganz persönlicher Sicht. Lange-Müller, geboren und wohnhaft in Berlin, ist Autorin und wurde für ihr Werk u.a. 1986 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis und 2013 mit dem Kleistpreis ausgezeichnet. Tanja Dückers, Autorin, ebenfalls in Berlin […]
-
am 19. November 2016
Die Schauspielerinnen Cornelia Schmaus und Jennipher Antoni lesen aus dem 2016 vom Aufbau Verlag neu aufgelegten Buch „Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen und Tagebüchern. 1963 – 1973“. Diese erweiterte Ausgabe der Brieffreundschaft zwischen Brigitte Reimann und Christa Wolf (erstmals 1995 erschienen) enthält neue, zum Teil bis dahin unveröffentlichte Tagebuchauszüge. Wann: Sonnabend, 19. […]
-
am 10. November 2016
„Ausgraben und Erinnern. Denkbilder des Erinnerns und der moralischen Zeugenschaft im Werk von Christa Wolf und Ene Mihkelson“ heisst das neu erschienene Buch von der estnischen Literaturwissenschaftlerin Dr. Aija Sakova, das wir in Zusammenarbeit mit der Estnischen Botschaft vorstellen und feiern werden. A. Sakova hat die Romane „Kindheitsmuster“ (1976) und „Stadt der Engel oder The […]
-
am 20. Oktober 2016
In den 60er Jahren schrieben Christa und Gerhard Wolf ein Drehbuch, das Kurt Barthel als Vorlage diente für den 1965 entstandenen DEFA-Film „Fräulein Schmetterling“. Er zeigt den Versuch einer jungen Frau, ihren eigenen Weg in der Gesellschaft zu finden und gibt einen Eindruck vom Alltagsleben in der DDR der sechziger Jahre. Nach dem 11. Plenum des […]
-
am 16. Oktober 2016
Unter dem Titel „Wie man es beschreiben kann, so ist es nicht gewesen“ liest die Schauspielerin Jutta Wachowiak Christa Wolf im Schloss Blankenburg im Harz. Wann: Sonntag, 16. Oktober 2016 um 17 Uhr Wo: Grosses Schloß 1, 38889 Blankenburg/Harz
-
am 15. September 2016
In der Literatur- und Geistesgeschichte der DDR war Christa Wolf immer eine zentrale Figur. Als Idol verehrt oder hasserfüllten Angiffen ausgesetzt, ist die prominente deutschsprachige Schriftstellerin zu einer fast öffentlichen Institution geworden. Wie hat sie damit gelebt, was waren die Motive dafür, in der DDR zu bleiben und zu schreiben? In dem Film „Zeitschleifen“ dokumentiert […]
-
am 13. Juni 2016
Zum Thema „Die poetische Kraft des Nachdenkens. Zur Poetik Christa Wolfs“ wird Dr. Therese Hörnigk, Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft e.V., am 13. Juni 2016 einen Vortrag an der Fachhochschule Gorzów Wielkopolski halten. In Gorzów Wielkopolski (früher Landsberg an der Warthe) pflegt man die Erinnerung an Christa Wolf, die dort geboren und ihre ersten 15 […]
-
am 8. Juni 2016
Der Schwedter Kulturverein „Die Brücke“ widmet sich im Rahmen des Projektes „Starke Frauen“ am 8. Juni in einer Vormittagsveranstaltung der international bekannten Autorin Christa Wolf und ihrem literarischen Werk. Über „Christa Wolf im Wandel der Zeit“ wird Dr. Therese Hörnigk, Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft, vortragen. Anschließend ist der 1991 fertiggestellte Dokumentarfilm „Zeitschleifen“ zu sehen, […]
-
am 26. April 2016
Radiosender Bayern 2 sendet in seiner Reihe radioWissen einen Beitrag zu den Autorinnen Maxie Wander und Christa Wolf, deren Bekanntheitsgrad bereits vor dem Mauerfall weit über die DDR reichte. Birgit Dahlke, Literaturwissenschaftlerin und Mitglied des Vorstandes der Christa Wolf Gesellschaft, wird in der Sendung als Expertin zu Wort kommen. Informationen finden Sie auf der Website […]
-
am 26. April 2016
Vor 30 Jahren, am 26. April 1986, explodierte ein Reaktor des Atomkraftwerks in Tschernobyl und führte zum Super-GAU. Die Folgen wirken bis heute nach. Das Nationaltheater Weimar erinnert mit einer szenischen Lesung aus Christa Wolfs „Störfall. Nachrichten eines Tages“ an dieses „Jubiläum“ der Reaktorkatastrophe. In Wolfs Werk erlebt und reflektiert die Erzählerin nicht nur den […]
-
am 25. April 2016
Am 25. April 2016 liest Jan Faktor aus seinem Roman „Schornstein“, der 2006 erschien. Die Veranstaltung findet auf Initiative der studentischen Arbeitsgruppe „Christa Wolf Andernorts“ statt, mit der die Christa Wolf Gesellschaft in Kontakt steht. Wann: Montag, 25. April 2016, 18 Uhr Wo: Heiner Müller Archiv/Transitraum, Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin Weiteres zur studentischen AG „Christa […]
-
am 19. April 2016
In der Veranstaltungsreihe Begegnungen mit Christa Wolf treffen sich Persönlichkeiten und reflektieren über die Werke von Christa Wolf aus ganz persönlicher Sicht. Annett Gröschner, Autorin und Pubkizistin, liest aus ihren „Traumtexten“ der 1980er Jahre. Christa Wolf, die ältere und anerkannte Autorin, kommt darin vor – doch in welcher Gestalt? Im Gespräch mit Birgit Dahlke, Charlotte […]
-
am 18. März 2016
literatur live im PRATER Buchvorstellung anlässlich des 87. Geburtstags von Christa Wolf Brigitte Reimann & Christa Wolf „Sei gegrüßt und lebe. Eine Freundschaft in Briefen und Tagebüchern. 1963-1973“ Dialogische Lesung mit Jennipher Antoni und Cornelia Schmaus. Einführung: Gerhard Wolf (Verleger und Essayist) Wann: Freitag, 18. März 2016, 20.00 Uhr Wo: PRATER, Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin […]
-
am 15. März 2016
Das Kroatische Nationaltheater Rijeka inszeniert „Kasandra“, basierend auf Christa Wolfs gleichnamigen Roman. Die Premiere findet am 15.03.2016 statt. Dargestellt wird Kassandra von der bekannten jugoslawischen Schauspielerin Mira Furlan, die damit das erste mal seit 25 Jahren wieder auf der Bühne des Nationaltheaters stehen wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kroatischen Nationaltheaters (nur […]
-
am 1. März 2016
In der Veranstaltungsreihe Begegnungen mit Christa Wolf trafen Gerhard Wolf (Verleger, Essayist, Ehemann von Christa Wolf) und Maria Müller-Sommer zusammen. Frau Dr. Maria Müller-Sommer ist Verlagsleiterin des Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs und seit Jahrzehnten mit der Familie Wolf befreundet. Seit Oktober 2015 ist sie zudem Ehrenmitglied der Christa Wolf Gesellschaft. Sie vertritt die Aufführungsrechte und Rechte […]
-
am 24. Februar 2016
„Sei gegrüßt und lebe“ – eine Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Brigitte Reimann Es lesen Rita Eckermann als Christa Wolf und Claudia Maria Franck als Brigitte Reimann. Wann: 24. Februar 2016 um 20.00 Uhr Wo: Einar & Bert, Theaterbuchhandlung, Winsstraße 72, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg Karten: 8,00 Euro/5,00 Euro
-
am 18. Februar 2016
In der Veranstaltungsreihe Begegnungen mit Christa Wolf reflektieren Persönlichkeiten über die Werke Christa Wolfs und die Beziehung zu ihr aus ganz persönlicher Sicht. Dagmar Just, Publizistin, Autorin und promovierte Germanistin, stellt ihr Feature vor, das von einer besonderen Begegnung mit Christa Wolf erzählt. Die DDR in den 1980er Jahren: Eine junge, unbekannte Autorin sitzt an […]
-
am 9. Februar 2016
Am 09.02.2016 feiert an der Universität Witten/Herdecke (NRW) der „Christa Wolf Abend“ Premiere. Blanche Kommerell, Mitglied unserer Gesellschaft, stellt eine mit Studierenden erarbeitete szenische Lesung vor, in deren Mittelpunkt „Kassandra“ steht. In vergangenen Semestern wurden bereits „Medea“ und „Kein Ort. Nirgends“ erarbeitet.
-
am 9. Februar 2016
Nicht wie geplant am 25.Januar, sondern am 09.02.2016 findet nun die Lesung mit Gabriele Heinz statt. Ort und Zeit bleiben gleich. Heinz, die am Deutschen Theater spielt, trägt Passagen aus Christa Wolfs „Medea.Stimmen“ vor. Organisiert wird der Abend an der Humboldt-Universität von der Christa und Gerhard Wolf Arbeitsstelle und der studentischen Arbeitsgruppe CW Andernorts. Wann? […]
-
am 30. Januar 2016
Am 30.Januar 2016 feiert die Inszenierung Kassandra durch die Badische Landesbühne in Bruchsal Premiere. An sechs weiteren Abenden widmet sich Christine Härter (Inszenierung und Bühnenbild) der gleichnamigen Erzählung Christa Wolfs, indem sie „in einem inneren Monolog Kassandras schwierigen Prozess des Erwachsenwerdens und ihre Rolle als Frau in einer kriegerischen Gesellschaft beleuchtet“ wie die Landesbühne erklärt.
-
am 1. Dezember 2015
Anlässlich des 4. Todestages von Christa Wolf fand der Filmabend Zeitschleifen – Im Dialog mit Christa Wolf im Salon der Rosa Luxemburg Stiftung statt, zu dem mehr als 150 Interessierte erschienen. Gezeigt wurde das 1991 fertig gestellte filmische Portrait Christa Wolfs, in dem Daniela Dahn und Karlheinz Mund die wichtigsten Aktivitäten und Auftritte von Christa Wolf seit dem Herbst 1989 […]
-
am 1. Dezember 2015
Näheres über die Veranstaltung im Rathaus Pankow finden Sie hier.
-
am 1. November 2015
Am 01. und 02. November 2015 steht die Inszenierung von Der geteilte Himmel wieder auf dem Spielplan der Schaubühne in Berlin. Die Inszenierung von Armin Petras erzählt, laut der Ankündigung auf der Theaterwebseite, „eine berührende Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Gründungsjahre der DDR und begibt sich auf die Reise in eine Zeit, in der Utopien […]
-
am 29. Oktober 2015
Am 29. Oktober 2015 wurde in Gorzów Wielkopolski (ehemals Landsberg an der Warthe) „Nellys Bank“ öffentlich von der polnischen „Gesellschaft der Freunde Gorzóws“ zusammen mit Gerhard Wolf und Therese Hörnigk eingeweiht. Über 100 polnische und deutsche Gäste, darunter ca. 20 Mitglieder der Christa Wolf Gesellschaft, nahmen daran teil. Das Denkmal stellt die junge Nelly Jordan […]
-
am 23. Oktober 2015
Am 23. und 24. Oktober 2015 fand im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf das transdisziplinäre Symposium Perzeptionswandel der Romantik in der Literatur der DDR-Zeit – Projektionsräume zwischen ästhetischem Eigensinn und politischer Kontrolle statt. Veranstaltet wurde das zweitägige Treffen vom Freundeskreis Schloss Wiepersdorf e.V. in Kooperation mit dem Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf mit dem Ziel, die Vielfalt der Bezugnahmen der […]
-
am 3. September 2015
Der Vorstand der Christa Wolf Gesellschaft freut sich mitteilen zu können, dass die Familie Wolf sich entschlossen hat, der Humboldt Universität zu Berlin die wertvolle umfangreiche Privatbibliothek von Christa Wolf und Gerhard Wolf zur wissenschaftlichen und öffentlichkeitswirksamen Nutzung zu überlassen. Am 3. September 2015 erfolgte die Beurkundung des Schenkungsvertrages.
-
am 11. Mai 2015
Buchvorstellung
Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz Mehring-Platz 1, Berlin 18 Uhr Zum 85. Geburtstag von Christa Wolf fand im April 2014 ein Kolloquium statt, auf dem Kenner des Wolf’schen OEuvres aus Frankreich, Italien, Spanien, Polen, der Schweiz, den USA und Deutschland neue Perspektiven auf das Werk der Autorin diskutierten. Der aus diesem Kolloquium entstandene Band, herausgegeben von Therese Hörnigk und Carsten Gansel, ist nun in Verlag für Berlin-Brandenburg erschienen. Am 11. Mai wird er vorgestellt. -
am 2. Mai 2015
Symposion zur Berliner Begegnung zur Friedensförderung (1981)
Beginn: 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125 -
am 9. April 2015
Konzert, Symposion und Lesung zu Medea
Ab 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Großer Saal des Konzerthauses, Gendarmenmarkt, Berlin Lesung, Symposion und Konzertabend zu "Medea" -
am 7. März 2015
Vom 07.03.2015 bis zum 17.05.2015 zeigten auf dem Landgut Stober die Schüler der Ev. Grundschule und des Dom-Gymnasiums in Brandenburg an der Havel die Ergebnisse ihres 2014 begonnenen Projektes „Da fing ich an zu singen. Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier.
-
am 20. Februar 2015 18:30
Über Christa Wolfs Erzählung in Welten mit ‚Schutzwall‘
Beginn: 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125 Eintritt: 5,- € / 3,- € (für Mitglieder der Christa Wolf Gesellschaft: frei) Radio-Feature-Präsentation und Gespräch mit Charlotte Misselwitz -
am 19. Oktober 2014
Am 19. Oktober 2014 fand in Pankow die erste Mitgliederversammlung der Christa Wolf Gesellschaft statt. Zur Zeit der Versammlung zählte die Gesellschaft 81 Mitglieder aus Deutschland, Italien, den USA, der Schweiz, Estland, Frankreich und England. Was dort beschlossen wurde, lesen Sie hier.
-
am 19. Oktober 2014
Egon Bahr im Gespräch mit Gerhard Wolf
Beginn: 19 Uhr Ort: Gemeindehaus Evangelischen Kirche Alt-Pankow Breitestraße 38, 13187 Berlin „Begegnungen mit Christa Wolf“ ist das Motto für eine Reihe von Veranstaltungen mit älteren und jüngeren Zeitgenossen, die sich an Gespräche mit der Autorin erinnern und von gemeinsamen Ereignissen und Begebenheiten berichten. Zum Auftakt dieser Veranstaltungsreihe spricht Gerhard Wolf mit Egon Bahr. Es moderiert Frank Hörnigk. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um eine Anmeldung über unser Kontaktformular. -
am 25. April 2014
Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud
Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf
25. April 2014 · 9 Uhr Aus Anlass des 85. Geburtstages von Christa Wolf am 18. März sprechen am 25. April 2014 in der Humboldt-Universität zu Berlin Autoren und Germanist_innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Schweiz, Spanien und USA. Am Abend wird die Schauspielerin Dagmar Manzel Christa Wolfs Text aus dem Nachlass Nachruf auf Lebende. Die Flucht lesen.