Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“

Ausstellungsbeispiel - Stadtbibliothek Seelow 01/2022 (Foto: Volkmar Bieneck/CWG)

2024

Chemnitz: 10.01.- 20.02.2024, Frauenzentrum Lila Villa.

2023

Dresden: 27.02.-10.03.2023,  Sportgymnasium Dresden.

Hamburg: ab 18.03.2023, Dorothee-Sölle-Haus.

Rijeka/Kroatien: April -Mai 2023, Universität Rijeka.

Berlin: 22.05.-26.05 2023, Kaspar-Hauser-Stiftung.

Vielfältige Sichten auf Literatur, Film und Leben Christa Wolfs - 14 Ausstellungsbanner

Die als Wander-Ausstellung angelegte Banner-Präsentation stellt die bekannte Autorin auf unerwarteten Wegen vor. Nicht die biografischen Stationen leiten den Blick, sondern Christa Wolfs innovative Themensetzung, ihre poetische Sprache und originäre Erzählweise wird ebenso sichtbar gemacht wie ihr Ringen um die Lösung innerer und äußerer Widersprüche.

Anläßlich des 90. Geburtstages (März 2019) werden der Öffentlichkeit neue Sichten auf Christa Wolfs Literatur, Filmarbeiten und Leben vorgestellt. (Foto: CWG-intern)

Jedes Banner präsentiert einen thematischen oder einen werkbezogenen Schwerpunkt, der künstlerisch originell wie auch verständlich dargestellt ist. So ergeben sich überraschende Perspektiven auf das vielfältige Werk der Autorin aus mehr als 50 Jahren.

Ein biografisches Beiheft von Peter Böthig bietet zusätzlich Informationen über das Leben der Autorin (in dt. und engl. Sprache erhältlich). 

Das formale Grundprinzip der Ausstellung ist ihre Mobilität und Flexibilität. Die 14 mobilen Banner (Roll-Ups) können an verschiedensten Orten, für unterschiedliche Zielgruppen und auch themenspezifisch differenziert genutzt werden (ggf. zweckorientierte individuelle Auswahl von Bannern). 

Die Gestaltung der Banner können Sie auf der Seite des Grafikers Martin Hoffmann sehen >> HIER 

Welche Überraschungen bergen ihre weltbekannten Erzählungen, Romane, Essays, Vorträge, Briefe und Drehbücher auch für unsere Zeit, für die nächsten Generationen?

Hier einige Fragen, die gestellt werden:

  • Was zeigt sich, wenn man jeweils einen Auszug aus Seite 90 eines Prosatexts zu einem Gesamttext zusammenstellt? 
  • Welche Vielfalt an „Stimmen“ ergibt der Blick auf die Briefschreiberin? 
  • Wie veränderte sich Christa Wolfs Blick auf die Sowjetunion? 
  • Was ist so aufregend an einem ersten Satz? 
  • Warum braucht es mitunter 35 Anfänge, um einen Erzähl-Gestus zu finden? 
  • Welche Lektüren finden in welchem Zusammenhang Erwähnung? 
  • Lassen sich Schlüsselworte in den über fünf Jahrzehnte reichenden Tagebucheinträgen zum 27. September entdecken? 
  • Unterscheiden sich westdeutsche und ostdeutsche Lesarten tatsächlich?
  • Welche DEFA- Filme nach einem Drehbuch der Wolfs sind uns aufgrund der früh erfahrenen Zensur verloren gegangen? 
  • Wie liest sich der Buchtitel Kein Ort. Nirgends in 30 unterschiedlichen Sprachen und vor allem Schriften? 
  • Welche literarischen Formate fand die Autorin für sie lebenslang interessierende Gegenstände?
  • Welche Auswirkungen haben Kassandra und Medea auf andere Künste?
  • Was entdeckt man beim Stöbern auf den Seiten 90 in verschiedenen   Büchern?
  • Die Emanzipation der Frau - ein immer währendes Thema.  

Die Banner zeigen nicht einfach Werkausschnitte, sie spielen mit der Spannung zwischen Schrift und nichthierarchischer grafischer Anordnung und generieren durch unerwartete Zuordnung originäre Textfelder. Montagen und Kontraste führen zu Re-Kontextualisierungen, werfen Fragen nach Poesie und Geschichte, nach dem individuellen ästhetischen Weg Christa Wolfs auf.

Banner-Auswahl und Leihvertrag 
* max. 14 Banner, mindestens 4 ausleihen
* Abschluss eines Leihvertrages 

  • Leihnehmer, -geber und –gegenstand
  • Verleihdauer
  • Ausleih- und Versandkosten
  • Versicherungsbestimmungen
  • Angaben zum Rahmenprogramm.


Veranstaltungen

Bedingung ist, dass die Ausstellung von mindestens einer Veranstaltung (Lesung, Gespräch o.ä. im öffentlichen oder halböffentlichen Rahmen in Ihrer Regie begleitet wird. Corona-bedingt auch digital.
Falls es zeitlich und finanziell machbar ist, stehen wir Ihnen ggf. im Einzelfall unterstützend für Veranstaltungen zur Verfügung.

Technische Informationen
Maße je Banner: 200 cm (H) x 85 cm (B)
Der Aufbau der Banner ist unkompliziert: vertikal aufziehen, frei stehend platzieren (auch in verschiedene Räumen).
Im eingerollten Zustand in einer Stoffverpackung versendbar.

Kontakt
Bei Interesse, die 14 Banner in ihrer Gesamtheit oder auch in einer Auswahl bei Ihnen zu zeigen, wenden Sie sich bitte an unsere studentische Mitarbeiterin Alina Mohaupt:  mohaupal@hu-berlin.de

Lübeck-Lauenburg: Evang. Frauenwerk,
5.- 20. 12. 2022 

Lübeck: Willy-Brandt-Haus, 1. - 4. 12. 2022 Anläßlich des 11. Todestages von Christa Wolf. https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/neu-christa-wolf-lesen/

Berlin: Janusz-Korczak-Bibliothek, 9.12.2021 bis 18.01.2022. Finissage:  Birgit Dahlke liest und spricht über Christa Wolf.

Seelow: Stadtbibliothek „Ulrich Plenzdorf" : 11. 10. 2021 bis 18. 03. 2022, 
Finissage: Birgit Dahlke liest und spricht mit Volkmar Bieneck über Christa Wolf und ihre Aktualität. 
 
Berlin: Lettrétage Literaturhaus 
 
Berlin: Institut für deutsche Literatur, HU zu Berlin

Berlin: Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der HU zu Berlin

Dresden: Sächsische Landesbiblitothek

Wittenberg: Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Neben ihrem Studium entwickeln Studentinnen der HU zusammen mit der Projektleiterin Birgit Dahlke (re) und dem Grafiker Martin Hoffmann (li) die Ausstellung. Im Workshop Ende 2018 sind die meisten Banner bereits fertiggestellt.  (Foto: Hania Siebenpfeiffer)

Die Wander-Ausstellung kommt zu Ihnen!

Sie können gern die Gesamtausstellung oder auch ausgewählte einzelne Banner gezielt für Ihre Zwecke und Anlässe ausleihen. Sie ist geeignet, um

* SchülerInnen mit dem Werk Christa Wolfs vertraut zu machen,
* LehrerInnen oder DozentInnen bei der Themenbearbeitung zu unterstützen,
* Deutschlernenden im In- und Ausland eine der bekanntesten deutschen Autorinnen vorzustellen,
* im Literaturhaus einer weiblichen Stimme Platz einzuräumen,
* in Galerie und Bibliothek einmal eine „andere“ Ausstellungskunst, ggf. verbunden mit Lesung/Gespräch,  vorzustellen,
* am Institut die gesellschafts- kultur- oder literaturwissenschaftliche Diskussionen zu erweitern.

Christa und Gerhard Wolf – Förderpreis 

Seit 2023 wird der Christa und Gerhard Wolf-Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs alle zwei Jahre  jeweils im Frühjahr vergeben.

                         Nächster Einreichungstermin: 1. August bis 1. Oktober 2024                                

Ausgezeichnet wird eine an einer deutschen oder internationalen Universität eingereichte wissenschaftlich herausragende Bachelor- oder Masterarbeit, die sich dem Werk und Wirken von Christa oder Gerhard Wolf widmet.

Zweck des Preises ist es, eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Werk der Wolfs bereits im Studium anzuregen und die vielfältigen Forschungsleistungen der Studierenden anzuerkennen. 

Eine vom Vorstand der Christa-Wolf-Gesellschaft beauftragte Jury entscheidet über die Vergabe des Preises, der mit 1.000€ dotiert ist.

 

Die erste feierliche Preisverleihung fand am 27. April 2023 in Berlin am Institut für deutsche Literatur/ Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf statt. Die erste Preisträgerin ist Emma Charlott Ulrich.

Auf den Spuren Christa Wolfs durch Berlin-Mitte

Ein Audiowalk über Leben und Wirken Christa Wolfs

Die Friedrichstraße und Umgebung ist Ausgangspunkt für den rund 50-minütigen Spaziergang zu den Wohn- und Wirkorten der Wolfs: Von der Humboldt-Universität über die Weidendammer Brücke zum Berliner Ensemble, zum Wohnhaus der Wolfs in der Friedrichstraße 133 und zum Dorotheenstädtischen Friedhof. An jeder Station erfahren Sie mehr über den Alltag Christa Wolfs, ihr Schreiben, ihre Begegnungen und die Herausforderungen in ihrer Zeit. Und natürlich kommt die Autorin auch selbst zu Wort.

  • Verbinden Sie Ihr Smartphone mit Ihren Kopfhörern
  • Laden Sie die interaktive Karte (pdf) herunter
  • Tippen Sie in der Karte bei jeder Station auf die Zahl, beginnend bei 1 - Sie werden direkt zur Audiodatei des Ortes weitergeleitet
  • Folgen Sie den Wegbeschreibungen zum nächsten Ort


Alternativ, z.B. wenn Sie die Karte nicht benötigen, oder nur einzelne Stationen anhören wollen, finden Sie die Audiodateien zu den Stationen sowie den kompletten Spaziergang in einer Audiodatei direkt unter dieser Beschreibung.

Tipp: Nehmen Sie Papier und Stift mit, notieren Sie Fragen, Ideen, Eindrücke und gehen Sie ihnen später selbst nach.

Viel Vergnügen!

Adresse

Humboldt-Universität, Arbeits- und Forschungssstelle
Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf

Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin, Haus 3, 5. OG

Quellen

Christa Wolf: Rede auf dem Alexanderplatz 1989. (Redeausschnitt von Christa Wolf aus „Demonstration der Künstler und Kulturschaffenden in Berlin“, DRA-IDNR 031847)
Nachzulesen in: Christa Wolf: Sprache der Wende – Rede auf dem Alexanderplatz. In: Dies.: Auf dem Weg nach Tabou, München 1996, S. 11-13.

Adresse

Humboldt-Universität, Institut für deutsche Literatur

Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin, Haus 1, 6. OG

Quellen

Christa Wolf: Ein Tag im Jahr, Berlin 2010,  S. 82ff. (Eintrag von 1965).

Christa Wolf: Rede beim 11. Plenum des ZK 1965. Rechteinhaber: BArch, TONY 1 / 157

Adresse

Weidendammer Brücke

10117 Berlin

Quellen

Christa Wolf: Ein Tag im Jahr, Berlin 2010,  S. 380 (Eintrag von 1984).

Adresse

Bertolt-Brecht-Platz 4, 10117 Berlin

Quelle

Christa Wolf: Laudatio für Thomas Brasch. In: Gerhard Wolf (Hrsg.): Thomas Brasch: Drei Wünsche, sagte der Golem. Gedichte, Stücke, Prosa, Leipzig 1990, S. 5-15.

Thomas Brasch: 3 Wünsche für C. In: Martina Hanf, Kristin Schulz (Hrsg.): Thomas Brasch. Die nennen das Schrei. Gesammelte Gedichte, Berlin 2015, S. 387.

Adresse

Friedrichstraße 133

10117 Berlin

Quellen

Christa Wolf: Er und ich. In: Peter Böthig (Hrsg:) „Die Poesie hat immer recht.“ Gerhard Wolf. Autor, Herausgeber, Verleger. Ein Almanach zum 70. Geburtstag, Berlin (Janus Press Verlag) 1998, S. 145-164.

Jana Simon: Sei dennoch unverzagt.“ Gespräche mit meinen Großeltern, Berlin 2013, S. 142f. 

Adresse

Dorotheenstädtischen Friedhof

Chausseestraße 126, 10115 Berlin

Quellen

Christa Wolf: Zum 80. Geburtstag von Hans Mayer. In: Dies.: Werke in 13 Bänden (Hrsg. v. Sonja Hilzinger), Band 12: Essays, Reden, Gespräche, Briefe, München 2000, S. 35-51 (zwei kurze Auszüge)

Wohin sind wir unterwegs?. Zum Gedenken an Christa Wolf, Berlin 2012.

Sie möchten den gesamten Audiowalk in einem Rutsch anhören? Dann sind Sie hier richtig! 

Die Datei umfasst alle Stationen und dauert ca. 50 min.

Erdacht von der AG Christa Wolf Andernorts

Zusammengestellt und geschrieben von Marina Brafa und Emma Charlott Ulrich

Gesprochen von Marina Brafa, Emma Charlott Ulrich und Yves Simon

Musik: Conrad Katzer

Schnitt und Mastering: Elijah Wich von Solar Flare Audio

Stadtplangestaltung: Ann-Kathrin Hochmuth

Gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

Mitglieder-Aktivitäten

Eine neue Gesprächsreihe unter dem Motto "Wohin sind wir unterwegs?" (CW) wurde im November 2023 ins Leben gerufen. Eingeladen sind alle Interessierten, die ihre Fragen und Anregungen zu den Werken Christa Wolfs im Spiegel der Themen unserer Zeit teilen möchte. Es werden Auszüge aus Büchern Christa Wolfs gelesen und gemeinsam Bezüge zu uns und unseren Intentionen hergestellt. Man muss das jeweilige Buch noch nicht (zu Ende) gelesen haben. Initiatoren und Moderatoren sind: Karin Aleksander (CWG e.V.) und Alfred Meßmann (Carl Gustav Jung Gesellschaft). Termine der Veranstaltungen finden Sie zu gg. Zeitpunkt auf unserer Website unter "Aktuelles".
Gesprächskreis
Gesprächsraum Christa Wolf - Wohin sind wir unterwegs? - 27.11.2023 (Foto: Jana Kalms)
Ende 2022 erschien im Rahmen des Jugendliteraturprojektes Bücherkinder Brandenburg unter Leitung von Armin Schubert das Buch “Die Farben der Kindheit”, in dem Kinder und Jugendliche über die Kindheit von Christa Wolf, Jurek Becker, Franz Fühmann und Günter Grass reflektieren und zeichnen. Die Christa Wolf Gesellschaft fördert dieses Buchprojekt. Das entstandene Gemeinschaftswerk können Sie hier herunterlanden: Download "Die Farben der Kindheit" (PDF, 6,8 MB)
Christa Wolf mit Schleife und Pegasus (Zeichnung: Rainer Ehrt)
Zeichnung von Rainer Ehrt für das Buch "Die Farben der Kindheit" der Bücherkinder Brandenburg.
Begonnen hat unser Mitglied Armin Schubert dieses Literaturprojekt mit Kindern und Jugendlichen bereits 2014.  Damals entstand der erste Band, das Liederbuch „Da fing ich an zu singen“, das auf Christa Wolfs Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud basiert. Das Liederbuch enthält dafür entwickelte Drucke von Schülern der Ev. Grundschule und des Dom-Gymnasiums in Brandenburg an der Havel. "Da fing ich an zu singen" wurde präsentiert: 2014 Galerie Am Amalienpark Berlin Pankow. 2015 auf dem Landgut Stober, incl. einer mehrwöchigen Ausstellung mit Rahmenprogramm. 2018 trat Schauspielerin Jutta Wachowiak (Mitglied der CWG) mit ihrem Programm "Da fing ich an zu singen" auf. Grußwort Birgit Dahlkes zur "Hommage für Christa Wolf" 2015. Presse Märkische Oderzeitung. Einladung zur Veranstaltung 2015
Eröffnung der Veranstaltung (Foto: CWG/Armin Schubert)
2015 auf dem Landgut Stober (Foto: CWG/Armin Schubert)

Die Altusrieder Autorin und Mitglied unserer Gesellschaft, Angelika Jesse von Borstel, kam mit Christa Wolf noch noch kurz vor deren Tod in Verbindung. Diese Begegnung motivierte Angelika Jesse, im Jahr 2012 an schreibende Frauen ihrer Region einen Aufruf zu erneuern, dem auch Christa Wolf gefolgt war: dem Aufruf von Maxim Gorki, einen Tag im Jahr, den 27. September, zu protokollieren. 

Jährlich um den Todestag von Christa Wolf findet seither im Frauenzentrum in Kempten eine Literarische Gesprächsrunde statt, moderiert von Angelika Jesse, auf der die Teilnehmerinnen ihre eigenen Tagebuchnotizen vorstellen und sich darüber austauschen.

Kontakt zum Schreibprojekt.

Im Kontakt mit Christa Wolf:
Die Brücke (A.Jesse v. Borstel)

Die jährlichen Protokolle Christa Wolfs von 1960 bis in ihr Todesjahr 2011 sind veröffentlicht in den Bänden „Ein Tag im Jahr. 1960 – 2000“ (2003) und „Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert. 2001 – 2011“ (2013) vom Suhrkamp Verlag.

Die langjährige  Vorsitzende der CWG, Therese Hörnigk initiierte eine Gesprächsreihe, in der sich ZeitgenossInnen und WeggefährtInnen, WissenschaftlerInnen und SchriftstellerkollegInnen, Gleichaltrige und Jüngere auf die ihnen jeweils gemäße Weise der Person und dem Werk Christa Wolfs nähern. Die Gespräche bieten Raum sowohl für persönliche als auch für literarische oder wissenschaftliche 'Begegnungen'.

Nachlese: Dagmar Just im Gespräch mit Birgit Dahlke (Salon der Luxemburgstiftung, 18.02.2016)

Nachlese: Gerhard Wolf und Maria Müller-Sommer (Literaturforum im Brechthaus, 01.03.2016)

Nachlese: Annett Gröschner und Charlotte Misselwitz im Gespräch, moderiert von Birgit Dahlke (Literarurforum im Brechthaus, 19.04.2016)

Katja Lange-Müller und Tanja Dückers im Gespräch, moderiert von Therese Hörnigk (Literarurforum im Brechthaus, 24.11. 2016)

Alain Lance und Volker Braun im Gespräch, moderiert von Therese Hörnigk (Literaturforum im Brechthaus, 15.12.2016)

Ein engagierter Begleiter und Beobachter der Künstlerfreundschaften von Christa und Gerhard Wolf, insbesondere der zu Malern, ist unser Mitglied Peter Böthig. Von ihm initiiert und herausgegeben erschien im Verlag Janus press 1995 das Buch „Unsere Freunde, die Maler“. Die von ihm kuratierten Ausstellungen setzen starke Akzente auf die Auseinandersetzung von Künstlern mit dem Werk von Christa und Gerhard Wolf: 

Helge Leiberg „bedacht. Künstlerbücher und Zeichnungen“ (2008),

„Christa Wolf: Kassandra Medea Leibhaftig. Von Worten hervorgerufene Bilder“ (2016)

„Angela Hampel. Schriftzeichen/Bildzeichen“ (2020) 

Angela Hampel, Medea altera
Angela Hampel - Kassandra
Helge Leiberg

 

Malerfreunde 1995. 

Im Juli 2020 schrieb unser Mitglied Carsten Gansel einen Text, der auch als Statement zu verstehen ist. Er steht in Beziehung zu den in dieser Zeit in den Medien veröffentlichten unverhältnismäßigen und teils unzutreffenden Aussagen der Schriftstellerin Helga Schubert über Christa Wolf.  

Das gesamte Statement finden Sie hier (pdf).

Gedenk-Orte

Am 1. Dezember 2016 jährte sich der 5. Todestag von Christa Wolf. Zur Erinnerung an sie und ihr Werk fand in der Villa Hildebrand (Kavalierhaus) und Am Amalienpark 7 in Berlin Pankow, dem Wohnort von Christa und Gerhard Wolf,  am 29. November 2016 eine Gedenkveranstaltung statt, auf der Bezirksbürgermeister Sören Benn und die Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft e.V., Dr. Therese Hörnigk, sprachen.

Im feierlichen Rahmen wurde am Amalienpark die Skulptur „Maske der Medea“ der Künstlerin Christine Dewerny eingeweiht, angelehnt an Christa Wolfs bekannten Roman Medea.Stimmen, der vor zwanzig Jahren erschien. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass sie dieses und andere Werke hier in Berlin-Pankow schrieb.

Rede von Therese Hörnigk, Vorsitzende CWG

Rede von Sören Benn, Bezirksbürgermeister Pankow

Einweihung der MEDEA Skulptur u.a. mit der Künstlerin Christine Dewerny (li), Sören Benn (2.v.r.), Volker Braun (1.v.re.) (Foto: Sonja Leinkauf/CWG)
Die Gedenktafel für Christa Wolf vor dem Wohnsitz der Familie in Berlin Pankow (Foto: Sonja Leinkauf/CWG)

Christa Wolf verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.

Die Grabstelle von Christa Wolf auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof wurde  vom Senat von Berlin als "Ehrengrab" anerkannt.

„Vielleicht haben wir alle gehofft, daß sie nie sterben wird.“ sagte Volker Braun in seiner Trauerrede an Ihrer letzten Ruhestätte.  

Auf diesem bekannten Berliner Friedhof, unmittelbar neben dem Brecht-Haus liegend, wurden und werden berühmte Persönlichkeiten der Gesellschaft begraben.

Trauerrede Daniela Dahns an der AdK.

Auszug aus der Trauerrede Volker Brauns.

Gorzów Wielkopolski – Geburtsstadt von Christa Wolf

In der Geburtsstadt von Christa Wolf, im polnischen Gorzów Wielkopolski,  wird die Erinnerung an Christa Wolf wach gehalten. Die ersten 15 Lebensjahre bis zur Flucht zum Kriegsende verbrachte Christa Wolf, die damals noch Christa Ihlenfeld hieß, im damaligen Landsberg an der Warthe. In ihrem Buch „Kindheitsmuster“ hat Christa Wolf die Erinnerungen an ihre Kindheit verarbeitet. In der Stadt Gorzów Wielkopolski können Sie die Spuren von Christa Wolf entdecken:

In der Gorzówer Stadtbibliothek wurde am 30.01.2018 das „Christa-Wolf-Kabinett“ eröffnet, ein Raum mit Möbeln, Dokumenten, Fotos, Erinnerungsstücken und Video-Dokumentationen rund um Leben und Werk der Schriftstellerin.

Das Gedenkzimmer  befindet sich in der Villa Lehmann in der ul Sikorskiego 107, 2. Etage. Eingang Stadtbibliothek,  ul. Kosynierow Gdynskich, deren Teil die Villa Lehmann ist.

Die CWG unterstützt diesen Gedenkort durch die Finanzierung des Projektors für die Video-Dokumentation und bedankt sich herzlich für das Engagement der Stadt Gorzów.

Das Erinnerungszimmer  wurde mit Bedacht am 30. Januar eingeweiht, dem „Tag der Erinnerung und Versöhnung“, der in Gorzów jährlich  begangen wird. Die sowjetische Armee erreichte 1945 Gorzów/Landsberg und die deutsche Bevölkerung war auf der Flucht, auch Christa Wolf mit ihren Eltern.

Katrin (Tinka) Wolf verlas eine Rede ihres Vaters Gerhard zur Einweihung und betonte, dass es Christa Wolf  immer „...um Verstehen, Verantwortung und Verständigung“ ging. Als „Lenka“ im Buch „Kindheitsmuster“ verewigt, war Katrin Wolf als 14-Jährige dabei, als ihre Eltern 1971 nach Gorzów fuhren und besuchte mit ihrem Sohn Anton diese Stadt erneut 2017: „So werden Beziehungen weiter gepflegt über die Generationen – das ist lebendige Versöhnung in Aktion“.

Text der Rede Gerhard Wolfs, die von der Tochter Katrin Wolf verlesen wurde.

Rede von Therese Hörnigk hier.

Zimmer mit Dokumenten und Artefakten zum Leben und Werk Christa Wolfs in der Stadtbibliothek in Gorzów (Foto: Gregor Stach)

29. Oktober 2015:  Auf einer Bank im kleinen Park gegenüber der  Kathedrale von Gorzów Wielkopolski (Ecke Boleslawa Chrobrego / Generala Wladyslawa Sikorkiego) nimmt „Nelly“ Jordan Platz, die Figur aus Christa Wolfs Roman „Kindheitsmuster“. Dieses Motiv für ein Denkmal zu wählen und Nelly mitten ins Leben zu setzen, die Bürger zum Verweilen, zum Gespräch einzuladen, das ist eine der Autorin gemäße Ehrung.
Die Bronzefigur "Nellys Bank" wurde von dem polnischen Bildhauer Michael Bajsarowicz angefertigt.

Zu verdanken ist das Denkmal den engagierten polnischen  Initiatoren der Gesellschaft der Freunde Gorzóws (G.F.G.).   Unterstützung gab es von deutscher Seite von der Familie Wolf und  von den Mitgliedern der CWG.

Rede von Therese Hörnigk hier.

Die Initiatoren des Denkmals von der Gesellschaft der Freunde Gorzóws (G.F.G.), Leszek Rybka, Jerzy Synowiec (Vorsitzender) und Robert Piotrowski, mit den Repräsentanten der CWG Gerhard Wolf und Therese Hörnigk (v.l.n.r.; Foto: Sonja Leinkauf/CWG)

Am 31. Juli 2015 wurde in Gorzów Wielkopolski eine Giebelwand-Zeichnung  zum Gedenken an Christa Wolf von Mitgliedern des Vereins „Die Stadtkunst“ feierlich eingeweiht.

Die von polnischen Künstlern in der Nähe des Geburtshauses von Christa Wolf (Plac Sloneczny 5-7) bemalte Hauswand zeigt die Kräuter, die im Roman „Kindheitsmuster“ beschrieben sind. Ein darunter stehender erklärender Text mit einem Foto der Autorin in deutscher und polnischer Sprache erinnert an die weltberühmte Tochter der Stadt.

Das spätere Wohnhaus der Ihlenfelds ist heute zu finden an der Ecke ul. Asnyka / Aleja Konstytucji 3 Maja.

Giebelwand in Gorzów Wielkopolski, Aleje 11 Listopada Nr. 113, mit gezeichneten Kräutern, die in Christa Wolfs Buch „Kindheitsmuster“ erwähnt sind. (Foto: Gregor Stach)