Christa und Gerhard Wolf standen in engem Kontakt mit Künstlern. Die Liaison zwischen Literatur und Malerei war eine Inspirationsquelle für beide Seiten. Das Kurt-Tucholsky-Museum in Rheinsberg wird die Werke von befreundeten Malern und Malerinnen anläßlich des 5. Todestages von Christa Wolf von Anfang Dezember 2016 bis Ende Februar 2017 präsentieren. Zu sehen sind Bilder, grafische […]

     
     

      Nun gibt es das „Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“! Die Literaturwissenschaftlerinnen Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt haben das über 400 Seiten umfassende Buch 2016, dem Jahr des 5. Todestages von Christa Wolf, im Stuttgarter Metzler Verlag herausgegeben. Über das mehr als 400 Seiten umfassende Buch ist Carola Opitz-Wiemers mit den Herausgeberinnen ins Gespräch […]

       
       

        Mit der literarischen Performance findet eine Reihe verschiedenster  Veranstaltungen anlässlich des fünften Todestages von Christa Wolf (1. Dezember 2016) ihren würdigen Abschluss. Die Schauspielerin Corinna Harfouch, der Maler Helge Leiberg und die Musiker Lothar Fiedler (Gitarre) und Heiner Reinhardt (Bassklarinette) gestalten diesen Abend, der zugleich als Finissage der im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg zu besichtigenden […]

         
         

          Das KosmosTheater in Wien setzt eine Inszenierung nach dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf auf seinen Spielplan. „…Unter den Gesichtspunkten der aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen ist Christa Wolfs Szenario aktueller denn je und stellt die bis jetzt radikalste Korrektur des Medea-Mythos dar.“ (Zitat Website www.kosmostheater.at) WANN: Das Theaterstück wird zwischen dem 2. und 18. März […]

           
           

            Aus Wortwelten wurden Bilderwelten! Im Dialog mit der Prosa Christa Wolfs haben zahlreiche bekannte bildende Künstler in den vergangenen Jahrzehnten bleibende Werke geschaffen. Eine Auswahl daraus wurde für die Ausstellung in der Galerie Forum Amalienpark getroffen, die noch im Zeichen des fünften Jahrestages des Todes von Christa Wolf im Dezember des vergangenen Jahres steht. Zur […]

             
             

              Der 1996 erschienene Roman von Christa Wolf, in dem sie Medea als eine eigenwillige, ungewöhnliche Frau „zwischen den Zeiten“ darstellt, ist jetzt Grundlage einer Inszenierung des Theater Vorpommern. In Stralsund und in Greifswald kann man das Stück in der Inszenierung von Annett Kruschke und der Dramaturgie von Sascha Löschner sehen. Claudia Lüftenegger stellt Medea dar. […]

               
               

                Im Rahmen von zwei Veranstaltungen widmen sich die Christa Wolf Gesellschaft und der internationale Freundeskreis Franz Fühmann dem Wirken der beiden bedeutenden Schriftsteller und ihrer individuellen Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der Zeit. Beide Autoren kamen im Ergebnis des zweiten Weltkrieges nach Deutschland, in die DDR. Im Gespräch werden sich Dr. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin) und Paul […]

                 
                 

                  Im Rahmen der Ausstellung „CHRISTA WOLF Kassandra Medea Leibhaftig“ wird die Schauspielerin Jutta Hoffmann aus „Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten – Briefe 1952-2011 Christa Wolf“ lesen. Das Buch ist im Herbst 2016 vom Suhrkamp Verlag herausgegeben worden und enthält mehr als 400 Briefe Christa Wolfs sowohl an bekannte Persönlichkeiten als auch an Bürger, […]

                   
                   

                    Im Rahmen einer Konferenzreihe unter dem Thema „Die Diebe des Feuers“ wird das Werk Christa Wolfs in der Eröffnungsvorlesung im „La maison de Colette“ in Burgund/Frankreich von Alain Lance präsentiert. Alain Lance ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer, der Werke Volker Brauns und Christa Wolfs ins Französische übertrug und selbst dichtet. WANN: Sonnabend, 18. März […]

                     
                     

                      Die Christa Wolf-Gesellschaft wird in diesem Jahr erstmalig mit einer eigenen Ausstellungs- und Informationstafel auf der Leipziger Buchmesse vertreten sein. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften (ALG) finden Sie unsere Informationen am Stand der ALG in Halle 5, Stand E 107.