Nächste Veranstaltungen
Mitgliederversammlung der Christa-Wolf-Gesellschaft
-
am 2. April 2025 18:00
Anlässlich des Geburtstages von Christa Wolf – sie wäre am 18. März 96 Jahre geworden – findet auch in der Hauptstadt Estlands am 2. April im Estnischen Literaturverein eine der zahlreichen Lesestunden statt. Die Schauspielerin Triinu Meriste liest Ausschnitte aus verschiedenen Texten von Christa Wolf vor. Aija Sakova (Literaturwissenschaftlerin) wird danach mit ihr und mit […]
-
am 30. April 2025 17:00
Am 30. April 2025 vergibt die Christa Wolf-Gesellschaft zum zweiten Mal den mit 1000€ dotierten Förderpreis an junge Nachwuchswissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität Berlin, im Foyer neben der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf in der 5.Etage. Die Veranstaltung ist öffentlich.
News
Lesestunden Christa Wolf – Aufruf
Mit dem eigenen Lieblingstext unterm Arm Lesungen selbst organisieren. Christa Wolf hat uns noch immer etwas zu sagen. Die Christa Wolf Gesellschaft e.V. ermuntert Menschen in nah und fern eine eigene Lesestunde CW zu organisieren! Ob im privaten Wohnzimmer mit Freund*innen, in einem Buchladen Ihres Vertrauens, in der Eckkneipe oder in der öffentlichen Bibliothek: mit […]
FAZ: Christa Wolfs „Kassandra“ ist Pflichtlektüre für Demokraten (21.12.2024)
In der SERIE ZUR BUNDESTAGSWAHL erschien am 21. Dezember 2024 ein Artikel von Andreas Platthaus unter dem Titel: Warum Christa Wolfs „Kassandra“ Pflichtlektüre für Demokraten ist. Es ist die Auftaktfolge unserer Serie „Pflichtlektüre für Demokraten“, mit der wir Literatur vorstellen, die uns vor der Wahl helfen kann. Weiter wird getitelt: Christa Wolfs Erzählung „Kassandra“ macht Mut […]
„Discorsi del `900“ – Christa Wolf im Radio RAI 3
Im Zusammenhang mit dem 25. Jahrestag der Öffnung der Berliner Mauer brachte das Kulturprogramm des italienischen Senders RAI-Radio3 am 20. November 2024 eine 30-minütige Sendung von Anna Chiarloni zu Christa Wolfs Reden und Beiträgen rund um dieses historische Ereignis. Anna Chiarloni ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Turin und Mitglied der CWG. Die […]
Neuerscheinung: „Blitz aus heiterm Himmel“
In der Anderen Bibliothek ist der Band „Blitz aus heiterm Himmel“, erschienen, der u.a. auch Christa Wolfs „Selbstversuch – Traktat zu einem Protokoll“ enthält. Als „…Kultbuch der emanzipatorischen Literatur – spielerisch-fantastische Erzählungen über Gender in der DDR -“ bezeichnet es der Verlag. Zu diesem Band gehört auch ein Vortrag von Edith Anderson – die die […]
Neuerscheinung: „Hölderlin im Turm von Tübingen“ (Gerhard Wolf)
Das Buch von Gerhard Wolf „Der arme Hölderlin“ aus dem Jahr 2013 ist jetzt unter dem von ihm selbst gewünschten neuen Titel „Hölderlin im Turm von Tübingen“ mit Illustrationen von Roland Grönboldt bei Moloko Print erschienen. .
Audiowalk „Auf den Spuren Christa Wolfs durch Berlin-Mitte“
Ein Hinweis auf den Audiowalk „Auf den Spuren Christa Wolfs durch Berlin-Mitte“, ein interessantes Format über Christa Wolfs Lebenswege in Berlin, das von jüngeren Mitgliedern der Christa Wolf Gesellschaft entwickelt wurde, ist seit heute (28.11.24) auch auf den social media-Seiten der ALG (Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften) zu finden: https://www.facebook.com/alg.dachverband https://www.instagram.com/alg.lobby_fuer_literatur/ h
Herbstrevolution 1989 – Rede Christa Wolf am 4. November 1989
Christa Wolfs Rede auf der großen nicht staatlich organisierten Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 finden Sie jetzt auch auf unserer Website/Christa Wolf/Medien.
Gerhard Wolf – Bibliografie
In Würdigung der bedeutsamen Rolle von Gerhard Wolf als Essayist, Verleger und Autor haben Peter Böthig und Birgit Dahlke (Vorstandsmitglieder der Christa Wolf Gesellschaft) , eine Bibliografie Gerhard Wolf (P.Böthig_ B.Dahlke 11_2024 pdf) erarbeitet.
Rede Christa Wolfs am 4. November 1989 in Berlin / Alexanderplatz
Nach dem Rücktritt von Erich Honecker im Oktober 1989 fand am 4. November auf dem Alexanderplatz in Berlin die erste offiziell genehmigte, aber nicht vom staatlichen Apparat initiierte und ausgerichtete Großkundgebung /Demonstration statt. Anläßlich des bevorstehenden 9. November erinnern wir hier an Christa Wolfs Rede.
Der geteilte Himmel – Aufsatz in Japan erschienen
An der Rikkyo Universität in Tokyo ist in der Reihe „Deutsche Literatur und Film ein wissenschaftlicher Beitrag von Frau Dr. Asako Miyazaki zu Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“ aus heutiger japanischer Perspektive erschienen. Asako MIYAZAKI: Kapitel 15. Filmische Momente, in denen die Grenze verschwindet. Konrad Wolfs Verfilmung (1964) von Christa Wolfs Erzählung „Der geteilte Himmel“ […]