Christa Wolfs ‚Störfall‘ (1987) ist Bestandteil der Analyse in der Neuerscheinung beim Universitätsverlag Winter (Heidelberg): Laura Schaper: Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen. Erzählen über Tschernobyl und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky. 2023. 142 S. (Beitr. z.…
Im Christa Wolf-Zimmer der Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität zu Berlin wird am 27. November, 18:00, eine von Dr. Karin Aleksander (CWG e.V.) und Dr. Alfred Messmann (Carl Gustav Jung e.V.) initiierte Veranstaltungsreihe „Gesprächsraum…
An die vor 40 Jahren sowohl bei Luchterhand als auch beim Aufbau Verlag erschienene Erzählung „Kassandra“ erinnert Arno Widmann am 19. Juni in der Frankfurter Rundschau.
Im digitalen Journal der Universität Oxford hat Alexander Beard (ein junger Nachwuchswissenschaftler) einen Aufsatz zu aktuellen englischen Übersetzungen von „Der geteilte Himmel“ und von Reimanns „Geschwister“ veröffentlicht. Er empfiehlt darin seiner Generation, Christa Wolfs Texte – u.a. auch Kassandra –…
Kurz vor Beginn der Leipziger Messe erschien das Buch „Clemens Meyer über Christa Wolf“, das es auch als Hörbuch gibt. Im MDR Kultur Radio hat Tino Dallmann mit dem Autor gesprochen (11. April 2023).
Erstmals wurde in Schweden eine Christa Wolf – Biografie veröffentlicht: Sture Packalén: Christa Wolf. Den lojala dissidenten. Carlsson Bokförlag Stockholm 2022
Daniela Padularosa, Wissenschaftlerin an der Sapienza Universität Rom, ist Herausgeberin eines Anfang diesen Jahres erschienenen Buches über Christa Wolf: Scrivere io, scrivere (l‘)altro: immagini della memoria. Studi su Christa Wolf, hrsg. v. Daniela Padularosa, Castelvecchi, Roma 2023. Darin enthalten sind u.a. Beiträge…
Am 7. Februar haben wir Gerhard Wolf verloren. Er ist friedlich mit seiner Lesebrille in der Hand von uns gegangen. Wenn es einen Trost gibt, dann ist es das Alter, das Gerhard Wolf erreicht hat und der Umstand, dass er bis…
Am 27. September führt das Lokalradio der Universität Leipzig (mephisto976) ein kurzes Gespräch mit Carsten Gansel (Vorsitzender der CWG e.V.) zu Christa Wolfs jährlichen Tagebuchnotizen an diesem Tag.
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxie Wander – waren sie Träumerinnen oder Macherinnen, diese drei Frauen, die zu Ikonen der DDR-Literatur wurden? In ihrem atmosphärischen Porträt zeigt Carolin Würfel drei Schriftstellerinnen, die im Temperament unterschiedlicher kaum sein könnten und die doch…