In der Inszenierung christa/kassandra – gespielt von Johanna Malchow – stellt Markus Weber dem Geschehen auf der Bühne Filmszenen gegenüber, die von Notizen, Vorlesungen und Tagebucheinträgen Christa Wolfs inspiriert sind. Auf diese Weise tritt Kassandra in einen Dialog mit der Autorin. Diese Verbindung zwischen Bühne und Film erweitert die Perspektive und bringt Kassandras Geschichte in […]

 
 

Durch die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf, die sich inzwischen an der HU Berlin befindet, werden im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften je eine Führung um 17 Uhr und eine um 19 Uhr angeboten. Die unterschiedlichen Treffpunkte sind: Treffpunkt 17:00-Führung: Foyer des HU-Hauptgebäudes, Unter den Linden Treffpunkt 19:00-Führung: Haupteingang des Instituts für deutsche […]

 
 

Durch die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf, die sich inzwischen an der HU Berlin befindet, werden im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften je eine Führung um 17 Uhr und eine um 19 Uhr angeboten. Treffpunkt 19:00-Führung: Haupteingang des Instituts für deutsche Literatur, Dorotheenstraße 24 (am Hegelplatz).

 
 

„Ich packe meine Bibliothek aus“ – das ist das Motto einer Gesprächsrunde in der Forschungsbibliothek Gotha, bei der die Literaturwissenschaftlerin Birgit Dahlke mit dem Journalisten Andreas Platthaus (FAZ) über ihre Arbeit, Erfahrungen und Erkenntnisse mit der öffentlich zugänglichen Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin ins Gespräch kommt.

 
 

Auf den diesjährigen Salzburger Festspielen wird die Oper Kassandra von Michael Jarrell aufgeführt. Die Schauspielerin Dagmar Manzel (Mitglied der CWG) ist die Sprecherin der Texte Christa Wolfs.  Die Premiere hatte die Oper in Paris, in der die französische Schauspielerin Fanny Ardant den Text in der Übersetzung von Alain Lance (Mitglied der CWG) sprach.  

 
 

VERFLIESSET, VIELGELIEBTE LIEDER, ZUM MEERE DER VERGESSENHEIT! Unter diesem Titel liest Schauspielerin Corinna Harfouch aus Texten von Karoline von Günderrode, Bettina von Arnim und Christa Wolf im Theatersaal e.V. in der Schorfheide. Zum Thema der Veranstaltung spielt  die „lautten compagney BERLIN“ auf historischen Instrumenten Lieder und Kammermusik aus der Goethe-Zeit.

 
 

Zum Thema „Wie muß eine Welt für ein moralisches Wesen beschaffen sein? Bobrowskis Wiederentdeckung des Revolutionärs und Dichters C. U. Boehlendorff als Schreibimpuls für Christa und Gerhard Wolf“ lesen und diskutieren Birgit Dahlke (HU Berlin), Andreas Degen (Uni Potsdam), Carsten Gansel (i.R., Uni Gießen), Klaus Völker (AdK).Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Christa-Wolf-Gesellschaft und der […]

   
 

ist das Thema einer zweitägigen Konferenz unter Leitung von Carsten Gansel (CWG e.V.) und Dieter Segert (Leibniz-Sozietät). Die Tagung findet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam statt. Sie ist eine Kooperation der Christa Wolf Gesellschaft mit der Leibniz-Sozietät. Programm_Störungen_6.-7.10.25 Pdm_Leibniz_CWG_End Die Tagung ist öffentlich, ausgenommen das Abendessen am 6. Oktober. Anmeldungen unter: kontakt@christa-wolf-gesellschaft.de

 
 

„Out of the Box“ heißt eine Ausstellung an der Akademie der Künste in Berlin, in der zum 75. Jubiläum in 75 Geschichten von der Arbeit am Gedächtnis, von der Entstehung künstlerischer Werke, von Struktur und Organisation kulturellen Wissens, von Überlieferung und Fehlstellen erzählt wird. Auch Christa Wolf ist in diesem Archiv beheimatet und in der […]