Der polnische Künstler Michal Bajsarowicz zeigt in Berlin seine vielfältige Kunst bis zum 30. November unter dem Titel: Der Mensch im Zentrum In der Geburtsstadt von Christa Wolf, in Gorzów/Wielkopolski (ehemals Landsberg a.d. Warthe), hat Michal Bajsarowicz die Skulptur der „Nelly“ aus Wolfs Roman „Kindheitsmuster“ gestaltet. In einer öffentlichen Gedenkveranstaltung an Christa Wolf wurde das […]
In der Reihe „Klassiker-Matinee“ zeigt das Metropol Kino in Gera Christa Wolfs Film „Der geteilte Himmel“ mit anschließendem Publikumsgespräch. Therese Hörnigk, Literaturwissenschaftlerin und Vorsitzende der Christa Wolf Gesellschaft, wird in den Film einführen und für die Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Näheres >> HIER https://www.metropolkino-gera.de/index.php/de/events WANN: Sonntag, 10. November 2019 um 14.00 Uhr […]
Träumen mit wacher Vernunft – Christa Wolf Biographie, Werk und Politik Zu diesem spannenden Thema findet unter Leitung von PD Dr. Eva Harasta an der Evangelischen Akademie in Lutherstadt Wittenberg eine Wochenendveranstaltung statt, auf der u.a. auch WissenschaftlerInnen aus der Christa Wolf Gesellschaft mit verschiedensten Beiträgen dabei sind. Die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ wird gezeigt […]
Zu dem kürzlich erschienenen Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf „Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt“ wird die Herausgeberin Sabine Wolf (Akademie der Künste) im Gespräch sein mit dem Kulturredakteur des MDR, Torsten Unger. Näheres dazu finden Sie >> HIER WANN: Donnerstag, 21. November 2019 um 19.30 Uhr WO: Kulturhaus Dacheröden, Anger 37, […]
Die studentische AG „Christa Wolf Andernorts“ lud nun bereits zum zweiten Mal zu einem Stadtspaziergang auf den Spuren Christa Wolfs ein. Eine Nachlese und Bilder des Spaziergangs finden Sie auf dem Blog der AG. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Buchhandlung „Die Insel“ (Greifswalder Str. 41)
Nun gibt es das „Christa Wolf-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“! Die Literaturwissenschaftlerinnen Carola Hilmes und Ilse Nagelschmidt haben das über 400 Seiten umfassende Buch 2016, dem Jahr des 5. Todestages von Christa Wolf, im Stuttgarter Metzler Verlag herausgegeben. Über das mehr als 400 Seiten umfassende Buch ist Carola Opitz-Wiemers mit den Herausgeberinnen ins Gespräch […]
Mit der literarischen Performance findet eine Reihe verschiedenster Veranstaltungen anlässlich des fünften Todestages von Christa Wolf (1. Dezember 2016) ihren würdigen Abschluss. Die Schauspielerin Corinna Harfouch, der Maler Helge Leiberg und die Musiker Lothar Fiedler (Gitarre) und Heiner Reinhardt (Bassklarinette) gestalten diesen Abend, der zugleich als Finissage der im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg zu besichtigenden […]
Christa und Gerhard Wolf standen in engem Kontakt mit Künstlern. Die Liaison zwischen Literatur und Malerei war eine Inspirationsquelle für beide Seiten. Das Kurt-Tucholsky-Museum in Rheinsberg wird die Werke von befreundeten Malern und Malerinnen anläßlich des 5. Todestages von Christa Wolf von Anfang Dezember 2016 bis Ende Februar 2017 präsentieren. Zu sehen sind Bilder, grafische […]
Das KosmosTheater in Wien setzt eine Inszenierung nach dem gleichnamigen Roman von Christa Wolf auf seinen Spielplan. „…Unter den Gesichtspunkten der aktuellen Flucht- und Migrationsbewegungen ist Christa Wolfs Szenario aktueller denn je und stellt die bis jetzt radikalste Korrektur des Medea-Mythos dar.“ (Zitat Website www.kosmostheater.at) WANN: Das Theaterstück wird zwischen dem 2. und 18. März […]
Im Rahmen von zwei Veranstaltungen widmen sich die Christa Wolf Gesellschaft und der internationale Freundeskreis Franz Fühmann dem Wirken der beiden bedeutenden Schriftsteller und ihrer individuellen Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der Zeit. Beide Autoren kamen im Ergebnis des zweiten Weltkrieges nach Deutschland, in die DDR. Im Gespräch werden sich Dr. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin) und Paul […]