Aufgrund der langanhaltenden Coronazeit führen wir am 25. September 2021 sowohl die Mitgliederversammlung für das Jahr 2020 durch (die mehrfach vertagt werden musste) als auch die Jahresversammlung für das nun zu Ende gehende Jahr 2021. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wird satzungsgemäß der Vorstand der Christa-Wolf Gesellschaft neu gewählt.
Das Symposium der C.G.Jung Gesellschaft zur Eröffnung des Studienjahres 2021/2022 widmet sich Christa Wolf: Leibhaftig – Vortrag mit szenischer Lesung (am Sonnabend, 15:00-18:00) Christa Wolf auf den Spuren weiblicher Individuation in ihren Erzählungen „Kassandra“ und „Medea.Stimmen“. Vortrag und Diskussion (am Sonntag, 11:00-13:00) Frauenemanzipation in beiden deutschen Staaten und ihre Folgen Vortrag und Diskussion (am Sonntag, […]
Das Soziokulturelle Zentraum „Frauenkultur Leipzig“ porträtiert in dieser Werkstatt-Reihe Philosophinnen | Autorinnen als Impulsgeberinnen in ihrem gesellschaftlichen und zeitlichen Kontext. Die Schriftstellerin Christa Wolf (1929 – 2011) war und ist so eine Impulsgeberin, ihre Literatur regt Auseinandersetzung an, mit der großen Geschichte ebenso wie mit dem eigenen Alltagsverhalten. Ihre Texte polarisieren und eröffnen Perspektiven. Der […]
Zum 10. Todestages von Christa Wolf (1.12.2011) wird in der Mendelssohn Remise die Schauspielerin Blanche Kommerell lesen aus Texten von Christa Wolf lesen. Begleitung am Klavier: Linus Haagen. http://www.jaegerstrasse.de/gesellschaft/veranstaltungen Eintritt frei.
Anlässlich des 10. Todestages präsentiert das Filmfestival Cottbus drei Filme, die unter Beteiligung Christa Wolfs entstanden: – 3.11., 17:00 im Alten Stadthaus: FRÄULEIN SCHMETTERLING (Kurt Barthel, 1966/2021) – 5.11., 14:30 im Alten Stadthaus: ZEITSCHLEIFEN – IM DIALOG MIT CHRISTA WOLF (1990/91). – 7.11., 14:00 im Alten Stadthaus: DER GETEILTE HIMMEL (1964) http://www.christa Wolf-gesellschaft.de https://www.defa-stiftung.de/stiftung/aktuelles/meldung/filmfest-cottbus/
Auf dem Spielplan der Vagantenbühne Berlin steht am 3. November und am 4. Dezember 2021 das Stück „Kassandra“ nach Motiven und Texten von Christa Wolfs gleichnamigen Buch aus dem Jahr 1983. https://www.vaganten.de/gastspiele-lesungen/kassandra-achill
Birgit Dahlke, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin, liest aus ihrem Buch „Christa Wolf. Antifaschistin – Humanistin – Sozialistin“ und steht anschließend für ein Gespräch und Diskussion zur Verfügung. Der Band erschien als erster in der Reihe „Humanistische Porträts“, die von der humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg im Verlag […]
Mit einer szenischen Lesung führen Studierende und Absolventinnen des Institutes für Literatur an der HU Berlin, Marina Brafa, Emma Charlott Ulrich und Helena Schubert, in die Ausstellung „neu Christa Wolf lesen“ ein. Bis Mitte Januar 2022 wird die Ausstellung in Seelow in der Stadtbibliothek „Ulrich Plenzdorf“ zu sehen sein. Auf neue Art wird damit das […]
An der ältesten und eine der größten Universitäten Roms widmet man Christa Wolf einen Studientag anlässlich des 1o. Todesjahres. https://letteratura-tedesca.wixsite.com/sapienza Der erste Teil wird dem Gedächtnis und der Übersetzung gewidmet, mit einem Beitrag von Anita Raja, Übersetzerin von Christa Wolfs Werken für den Verlag e/o. Der zweite Teil, mit einem Beitrag der Schriftstellerin Annett Gröschner, […]
Das Phänomen ‚Freundschaft‘ in Kultur und Literatur ist auf den diesjährigen Hans-Werner-Richter-Literaturtagen das Thema anläßlich des 10. Todestages von Christa Wolf. „Das Interesse war darauf gerichtet, wie sie als Menschen waren und was sie taten.“ (Gerhard Wolf) PH_HWR-XIII_2021_8pp__xxx_xxx_