Dem Wirken der beiden bedeutenden Schriftsteller und ihrer individuellen Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der Zeit widmen sich die Christa Wolf Gesellschaft und der internationale Freundeskreis Franz Fühmann in diesem Jahr. Beide Autoren kamen im Ergebnis des zweiten Weltkrieges nach Deutschland, in die DDR. Im Gespräch werden sich Dr. Therese Hörnigk (Literaturwissenschaftlerin) und Paul Alfred Kleinert […]
Die Schauspielerin Jutta Hoffmann wird auf Schloss Lübbenau aus dem 2017 im Radius-Verlag erschienenen Buch „Was nicht in den Tagebüchern steht. Verse und Prosa von Christa Wolf“ lesen. WANN: Donnerstag, 5. Oktober 2017 um 19.00 Uhr WO: Schloss Lübbenau / Saal, 03222 Lübbenau/ Spreewald Näheres dazu finden Sie hier: schloss-luebbenau.de/…/artikel-lausitzer-lesart-5-10-2017
Aus dem unter dem Titel „Ja, unsere Kreise berühren sich“ veröffentlichten Briefwechsel zweier bedeutender Frauenpersönlichkeiten, die sich nie begegneten, lesen die Schauspielerinnen Maria Hartmann und Astrid Kramer Fezer am kommenden Wochenende in Hamburg. „Im Frühjahr 1983 hat Christa Wolf gerade die aufsehenerregenden Frankfurter Poetikvorlesungen und ihre große Erzählung Kassandra veröffentlicht. Zur gleichen Zeit arbeitet die […]
In der Tradition des von Christa Wolf initiierten „Weibertreff“ lädt das Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Gesprächsrunde für Frauen über Privates und Politisches ein. Gezeigt wird auch der Film „Zeitschleifen“ (Karlheinz Mund,1991), in dem die wichtigsten Aktivitäten und Auftritte Christa Wolfs seit dem Herbst 1989 sowie ein Gespräch von Daniela Dahn mit der Autorin dokumentiert […]
Derzeit wird am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin mit Unterstützung der Christa Wolf Gesellschaft e.V. die Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf aufgebaut. Birgit Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek) und Studierende der AG Christa Wolf „andernorts“ kommentieren erste Bücherkisten und informieren über laufende Projekte. Die Veranstaltung findet auf Initiative der Buchhandlung „Die […]
Der Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Lew Kopelew in den Jahren 1969-1997 ist gerade unter dem Titel „Sehnsucht nach Menschlichkeit“ im Steidl Verlag erschienen, mit Dokumenten, Texten und Fotos. Die Herausgeberin Tanja Walenski liest daraus am 18. November 2017 im Vorfeld der Jahresmitgliederversammlung der Christa Wolf Gesellschaft. WANN: Sonnabend, 18. November 2017 um 15.30 Uhr WO: […]
„Die Blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn“ ist eine Neuerscheinung des Quintus-Verlages und wird in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Schloss Wiepersdorf am 20. November in Berlin-Mitte vorgestellt. Ralf Klausnitzer (Moderation) wird mit Friedrich Dieckmann und Therese Hörnigk sowie mit den Herausgebern Friederike Frach und Norbert Baas über […]
Christa Wolf begann im Jahr 1960 als junge Schriftstellerin jährlich den 27. September zu protokollieren, und tat das bis in ihr Todesjahr 2011. (Veröffentlicht in: „Ein Tag im Jahr“ (1960 – 2000) und „Ein Tag im neuen Jahrtausend“ (2001 – 2011) . Dies ging zurück auf einen 1935 veröffentlichten Aufruf von Maxim Gorki an alle […]
Christa Wolf hatte 1984 auf der ersten Tagung der Arbeitsgruppe für Psychosomatische Gynäkologie in Magdeburg unter dem Titel „Unwohlsein und Liebesentzug“ die Eröffnungsrede gehalten. In dem in französisch erschienenen Buch „Maladie et Privation d´amour ….“ setzen sich Sonia Combe und Antoine Spare mit den Gedanken Christa Wolfs auseinander. Mit den Autoren des Buches und mit […]