In einer eigenen Fassung bringt das „theater im ballsaal“ in Bonn das gedanklich und sprachlich große Werk auf ihre Bühne, weil die Themen des Romans hochaktuell sind: „…Widerstand und Vereinzelung, private Liebe und gesellschaftliche Verantwortung, Rückzug und Kampf…“ (Zitat aus der Theatereinladung). WANN: Donnerstag, 23. März 2017, um 20.00 Uhr ist Premiere. Weitere Aufführungen sind […]
Schauspieler des Berliner Ensemble erinnern in einer Lesung an nicht aufgeführte Theaterstücke bedeutender Autoren der DDR, darunter auch DER EISENWAGEN von Volker Braun, der u.a. Mitglied im Vorstand der Christa Wolf Gesellschaft ist. Weiterhin wird gelesen aus: SINDBAD UND KASSANDRA von Thomas Brasch DER MANN IM FAHRSTUHL von Heiner Müller Nähere Informationen finden Sie >> […]
In einer besonderen Veranstaltunsgreihe des Dorotheenstädtischen Friedhofs wird an Menschen erinnert, die auf diesem Friedhof ihre letzte Ruhestätte fanden. Im Lichtraum der Kapelle kommen die Toten in Lesungen und persönlichen Erzählungen noch einmal zu Wort, so auch Christa Wolf. Die Autorin und Psychoanalytikerin Annette Simon wird sich in ausgewählten Texten und persönlichen Erzählungen an ihre […]
„Kein Ort. Nirgends“ von Christa Wolf wird am Deutschen Theater in Berlin in Form einer szenischen Lesung mit den Schauspielern Kathleen Morgeneyer und Alexander Khuon gegeben. Das Buch erschien 1997 im Aufbau Verlag in der DDR, drei Jahre nach der Ausbürgerung von Wolf Biermann. „Die arge Spur, in der die Zeit von uns wegläuft“, das […]
Im Herbst 2016 erschien beim Suhrkamp Verlag das Buch „Christa Wolf: Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952-2011“. Darin sind mehr als 400 Briefe Christa Wolfs veröffentlicht. Der Nachlass umfasst allerdings weit über 1000 Briefe. Zu einer Diskussionsrunde über die spektakuläre Briefauswahl lädt PD Dr. Birgit Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und […]
Christa Wolf wird auf der Internationalen Buchmesse in La Paz /Bolivien als eine der renommierten Autoren und Autorinnen aus Deutschland vorgestellt. Das Goethe-Institut teilte mit, dass man ein A2-großes Poster mit einem Informationstext ausstellen wird. Nähere Informationen dazu folgen Ende Mai. WANN: 31. Mai – 11. Juni 2017 WO: La Paz/ Bolivien, auf der Internationalen […]
Zur Persönlichkeit Christa Wolf, zu ihren Briefen und über ihren Nachlass an der Akademie der Künste Berlin wird Sabine Wolf (nicht verwandt mit C.W.) einen Vortrag halten und anschließend für ein Gespräch mit dem Kunstverein Hoyerswerda und dem Publikum zur Verfügung stehen. Auch einige Briefe Christa Wolfs wird sie lesen. Christa Wolf war eine produktive […]
Die Erinnerung an Christa Wolf und ihr Werk wird auf großen Bühnen der Welt ebenso wachgehalten wie in kleinem Rahmen in kaum bekannten Orten. So findet im September in Diedersdorf (Bandenburg) ein Christa Wolf-Abend statt, der sowohl Lesung, Ausstellung, Gesprächsrunde als auch Filmveranstaltung sein wird. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Ein Tag, ein Jahr, ein Leben. […]
Christa Wolfs „Zweimal geknickte Lebenslinie“ ist der Gegenstand eines Vortrags, den Dr. Birgit Dahlke (Literaturwissenschaftlerin) auf einer Tagung für Stipendiat_innen der Konrad-Adenauer-Stiftung halten wird. Eine Biographie, die Christa Wolf nie schrieb, hat B. Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Christa und Gerhard Wolf an der HU Berlin) über die weltbekannte Autorin zusammengestellt, in der diese auf lebendige […]
Aufgrund des großen Interesses bei der ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr, zeigt die Christa Wolf Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung erneut den von Daniela Dahn und Karlheinz Mund 1991 fertiggestellten Dokumentarfilm „Zeitschleifen – Im Dialog mit Christa Wolf“. (Die Film-DVD ist erwerbbar bei der Edition Salzgeber: www.salzgeber.de) Das sich anschließende Gespräch zwischen Daniela Dahn […]