In der SERIE ZUR BUNDESTAGSWAHL erschien am 21. Dezember 2024 ein Artikel von Andreas Platthaus unter dem Titel: Warum Christa Wolfs „Kassandra“ Pflichtlektüre für Demokraten ist. Es ist die Auftaktfolge unserer Serie „Pflichtlektüre für Demokraten“, mit der wir Literatur vorstellen, die…
In der Anderen Bibliothek ist der Band „Blitz aus heiterm Himmel“, erschienen, der u.a. auch Christa Wolfs „Selbstversuch – Traktat zu einem Protokoll“ enthält. Als „…Kultbuch der emanzipatorischen Literatur – spielerisch-fantastische Erzählungen über Gender in der DDR -“ bezeichnet es…
Das Buch von Gerhard Wolf „Der arme Hölderlin“ aus dem Jahr 2013 ist jetzt unter dem von ihm selbst gewünschten neuen Titel „Hölderlin im Turm von Tübingen“ mit Illustrationen von Roland Grönboldt bei Moloko Print erschienen. .
Ein Hinweis auf den Audiowalk „Auf den Spuren Christa Wolfs durch Berlin-Mitte“, ein interessantes Format über Christa Wolfs Lebenswege in Berlin, das von jüngeren Mitgliedern der Christa Wolf Gesellschaft entwickelt wurde, ist seit heute (28.11.24) auch auf den social media-Seiten…
Christa Wolfs Rede auf der großen nicht staatlich organisierten Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 finden Sie jetzt auch auf unserer Website/Christa Wolf/Medien.
In Würdigung der bedeutsamen Rolle von Gerhard Wolf als Essayist, Verleger und Autor haben Peter Böthig und Birgit Dahlke (Vorstandsmitglieder der Christa Wolf Gesellschaft) , eine Bibliografie Gerhard Wolf (P.Böthig_ B.Dahlke 11_2024 pdf) erarbeitet.
In englischer Sprache erschien bei DeGruyter ein Band, in dem internationalen Autoren vergleichende, intertextuelle, psychoanalytische, historische, transkulturelle Methoden nutzen, um das Werk Christa Wolfs zu würdigen. Herausgeber: Gerald Fetz (University of Montana) und Patricia Herminghouse (University of Rochester).
Martine Schnell, assoziierte Forscherin im Forschungslabor ILLE an der Universität Mulhouse in Frankreich widmet einen Blog bei Hypotheses dem Werk von Christa und Gerhard Wolf. https://carnetcgwolf.hypotheses.org/265 Einen weiteren Text der Autorin finden Sie unter Publikationen/Neuere Sekundärliteratur.
Eine Nachlese über die an verschiedenen Orten auf Eigeninitiative von Mitgliedern der CWG und von Bürgern durchgeführten „Lesestunden Christa Wolf“ finden Sie auf unserer Website unter Christa Wolf. Wir würden uns freuen uns, wenn diese Art der unmittelbaren Würdigung der…
Auf der Mainzer Tagung werden am 8. Juni auch Mitglieder der Christa Wolf Gesellschaft Gastvorträge halten. Die Tagung ist eine Kooperation beider Gesellschaften. 2406 Tagung Romantik-Rezeption bei AS und CW