Unter dem Titel „Christa Wolf: Fünf Bücher, die bis heute bewegen“ hat Bettina Baltschev im MDR KULTUR, eine kurze Beschreibung der aus ihrer Sicht noch heute wichtigen und wirksamen Werke Christa Wolfs gegeben: Der geteilte Himmel Kindheitsmuster Kassandra Was bleibt…
Aktuell erschienen ist ein Sammelband mit allen Beiträgen eines Symposiums, das die Christa Wolf Gesellschaft zusammen mit der C.G. Jung-Gesellschaft Berlin im Juni 2023 in Berlin durchführte: Mit Christa Wolf in die Zukunft. Prosa und Psyche im Gespräch.
In Paris hatte bereits 1994 die Oper „Cassandre“ des Komponisten Michael Jarrell Premiere. Dazu hat damals Fanny Ardant, die große französische Schauspielerin, die von Alain Lance übersetzten Texte aus dem Roman Christa Wolfs gesprochen. Am 23. Juli 2025 wird diese…
Zum zweiten Mal verleiht die Christa Wolf Gesellschaft den mit 1000€ dotierten Christa und Gerhard Wolf-Förderpreis an junge Nachwuchswissenschaftler*Innen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung. Die Jury hat in diesem Jahr entschieden, den Preis zu gleichen Teilen an Alina Mohaupt und…
In der SERIE ZUR BUNDESTAGSWAHL erschien am 21. Dezember 2024 ein Artikel von Andreas Platthaus unter dem Titel: Warum Christa Wolfs „Kassandra“ Pflichtlektüre für Demokraten ist. Es ist die Auftaktfolge unserer Serie „Pflichtlektüre für Demokraten“, mit der wir Literatur vorstellen, die…
In der Anderen Bibliothek ist der Band „Blitz aus heiterm Himmel“, erschienen, der u.a. auch Christa Wolfs „Selbstversuch – Traktat zu einem Protokoll“ enthält. Als „…Kultbuch der emanzipatorischen Literatur – spielerisch-fantastische Erzählungen über Gender in der DDR -“ bezeichnet es…
Das Buch von Gerhard Wolf „Der arme Hölderlin“ aus dem Jahr 2013 ist jetzt unter dem von ihm selbst gewünschten neuen Titel „Hölderlin im Turm von Tübingen“ mit Illustrationen von Roland Grönboldt bei Moloko Print erschienen. .
Ein Hinweis auf den Audiowalk „Auf den Spuren Christa Wolfs durch Berlin-Mitte“, ein interessantes Format über Christa Wolfs Lebenswege in Berlin, das von jüngeren Mitgliedern der Christa Wolf Gesellschaft entwickelt wurde, ist seit heute (28.11.24) auch auf den social media-Seiten…
Christa Wolfs Rede auf der großen nicht staatlich organisierten Großdemonstration auf dem Berliner Alexanderplatz am 4. November 1989 finden Sie jetzt auch auf unserer Website/Christa Wolf/Medien.
In Würdigung der bedeutsamen Rolle von Gerhard Wolf als Essayist, Verleger und Autor haben Peter Böthig und Birgit Dahlke (Vorstandsmitglieder der Christa Wolf Gesellschaft) , eine Bibliografie Gerhard Wolf (P.Böthig_ B.Dahlke 11_2024 pdf) erarbeitet.