In der Reihe „Die Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf lädt ein“ findet die nächste Veranstaltung mit der langjährigen Lektorin des Aufbau Verlages Angela Drescher statt. Sie wird von Doreen Mildner (Germanistin) befragt zu ihren Erfahrungen im Verlag, … Weiterlesen
Monthly Archives: Januar 2017
In der Stadtbibliothek von Gorzów Wielkopolski/Polen, der Geburtsstadt von Christa Wolf, wurde ihr zu Ehren ein öffentlich zugängliches „Arbeitszimmer Christa Wolf“ eingerichtet. Zum „Tag des Gedenkens und der Versöhnung“ am 30. Januar wird der Stadtpräsident Jacek Wójcicki diese Erinnerungsstätte in … Weiterlesen
Unter dem Titel „Asymmetrische Freundschaft“ hält Ira Fiona Hennerkes (Wissenschaftlerin am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien) einen Vortrag zum Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Charlotte Wolff, zwei Frauen, die sich nie persönlich begegneten. (Buchtitel: „Ja, unserer Keise berühren sich“) Der … Weiterlesen
Vom 17. Januar bis 02. Februar 2018 bringt das KosmosTheater in Wien eine Adaption von Christa Wolfs Roman „Kassandra“ auf die Bühne. Laut Theater „verkörpern Julia Schranz und ihr digitales Gegenüber den schonungslosen Nachruf auf ein untergegangenes System“. Regie führt … Weiterlesen
Christa Wolf hatte 1984 auf der ersten Tagung der Arbeitsgruppe für Psychosomatische Gynäkologie in Magdeburg unter dem Titel „Unwohlsein und Liebesentzug“ die Eröffnungsrede gehalten. In dem in französisch erschienenen Buch „Maladie et Privation d´amour ….“ setzen sich Sonia Combe und … Weiterlesen
Christa Wolf begann im Jahr 1960 als junge Schriftstellerin jährlich den 27. September zu protokollieren, und tat das bis in ihr Todesjahr 2011. (Veröffentlicht in: „Ein Tag im Jahr“ (1960 – 2000) und „Ein Tag im neuen Jahrtausend“ (2001 – … Weiterlesen
Der Briefwechsel zwischen Christa Wolf und Lew Kopelew in den Jahren 1969-1997 ist gerade unter dem Titel „Sehnsucht nach Menschlichkeit“ im Steidl Verlag erschienen, mit Dokumenten, Texten und Fotos. Die Herausgeberin Tanja Walenski liest daraus am 18. November 2017 im Vorfeld … Weiterlesen
„Die Blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn“ ist eine Neuerscheinung des Quintus-Verlages und wird in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Schloss Wiepersdorf am 20. November in Berlin-Mitte vorgestellt. Ralf Klausnitzer (Moderation) wird mit … Weiterlesen
Derzeit wird am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin mit Unterstützung der Christa Wolf Gesellschaft e.V. die Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf aufgebaut. Birgit Dahlke (Leiterin der Arbeitsstelle Privatbibliothek) und Studierende der AG Christa Wolf „andernorts“ kommentieren … Weiterlesen
In der Tradition des von Christa Wolf initiierten „Weibertreff“ lädt das Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Gesprächsrunde für Frauen über Privates und Politisches ein. Gezeigt wird auch der Film „Zeitschleifen“ (Karlheinz Mund,1991), in dem die wichtigsten Aktivitäten und Auftritte Christa … Weiterlesen